Seite - 1003 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1003 -
Text der Seite - 1003 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1003
den biografischen Umstand grĂŒnden, dass Musils eigene Eltern ihr gesamtes
Vermögen in der Inflation verloren, wÀhrend die Familie Rathenau das ihre
offenbar mehr oder weniger unbeschadet durch die Kriegs- und ersten Nach-
kriegsjahre lotsen konnte.641
Einen nicht unerheblichen sozialpsychologischen Hintergrund des Kon-
flikts zwischen Ulrich und Arnheim stellen sicherlich auch die historischen
StrukturverÀnderungen im literarischen Feld Wiens dar, die Michael Pollak
in eine Verbindung mit dem Funktionsverlust genuin literarischer Salons als
kommunikative Institution gebracht hat und die sich romanintern in der aus-
bleibenden sozialen Vermittlungsfunktion Diotimas konkretisieren :
Mit den groĂen literarischen Salons der gehobenen Gesellschaft gingen den Schrift-
stellern und KĂŒnstlern auch die Frauen verloren, die dort seit Beginn des 19. Jahrhun-
derts eine mĂŒtterliche und protegierende Rolle gespielt hatten. [âŠ] In den CafĂ©s [âŠ],
den Hochburgen der Literatenwelt um 1890, blieben die MĂ€nner unter sich. Diese
ausschlieĂlich mĂ€nnliche Gesellschaft empfand man anfangs als sehr positiv. Sie ent-
hob die Schriftsteller der mondÀnen Verpflichtungen und Kommunikationsformen.
Sie erlaubte auch eine Konzentration auf âprofessionelleâ Diskussionen, um diese mo-
derne Vokabel zu gebrauchen.642
Im Wiener (und genauso im Berliner) Feld der Literatur um 1900 und in der
Zwischenkriegszeit ist mithin dieselbe Professionalisierung und Spezialisie-
rung zu beobachten wie in den anderen sozialen Feldern, was natĂŒrlich auch
analoge Begleiterscheinungen des âmĂ€nnlichenâ Existenzkampfes mit sich
brachte : Konsequenterweise verschÀrfte sich in der nunmehr tatsÀchlich fast
ausschlieĂlich mĂ€nnlichen Gesellschaft der Literaten
die Konkurrenz und in der Folge das VerunsicherungsgefĂŒhl, welches daher rĂŒhrt,
daà man sich stÀndig dem Urteil anderer ausgesetzt sah. Im Fall des Scheiterns oder
eines nur mĂ€Ăigen Erfolgs konnten sich die Autoren nun nicht mehr ĂŒber die Zensur
beklagen. Zudem fanden sie kaum mehr Aufmunterung oder Trost bei ihren Bewun-
641 Die einschlÀgigen Biografien und SammelbÀnde geben dazu jedoch keine Auskunft, sondern
behandeln fĂŒr die Zeit nach 1918 nur den Politiker Rathenau.
642 Pollak : Wien 1900, S. 220 ; dort heiĂt es auch : âMit dem Tod von Josephine von Wertheim-
stein, einer geborenen Gomperz, verschwand 1894 der letzte literarische Salon Wiens.â Dies ist
zumindest lĂ€ngerfristig gesehen ein wenig ĂŒbertrieben, denkt man an die durchaus auch lite-
rarisch ausgerichteten Salons Bertha Szeps-Zuckerkandls, Alma Mahler-Werfels oder Eugenie
Schwarzwalds, die noch in den zwanziger und dreiĂiger Jahren existierten ; vgl. Ackerl : Wiener
Salonkultur um die Jahrhundertwende, S. 699â706.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208