Seite - 1006 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1006 -
Text der Seite - 1006 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1006
ten (etwa in zahlreichen Schnitzler-Dramen und -Novellen, in Thomas Manns
Buddenbrooks und Der Zauberberg und noch in Joseph Roths Radetzkymarsch)
firmierenden Duelle â wohl weil ein solches als Relikt vergangener Epochen
kaum in einen dezidiert modernistischen Roman gepasst hÀtte. Die Austra-
gung des gleichsam idealtypischen Konflikts unter MĂ€nnern wird hier viel-
mehr in der sublimierten Form gesitteter GesprĂ€che vorgefĂŒhrt.
Dabei ist aber ein spezifischer kultureller Hintergrund zu berĂŒcksichtigen,
der ebenfalls eine lange Tradition aufweist und als Ă€uĂerer Faktor die innere
Struktur des kakanischen Macht-Feldes entschieden tangiert : Als geopoli-
tisch-ökonomisches MachtgefÀlle erstreckt sich die jahrhundertealte Konkur-
renz zwischen Ăsterreich und PreuĂen nicht allein auf machtpolitische und
militÀrische Fragen, sondern wirkt sich auch auf die Formen der Lebens- und
Denkstile aus. Im ersten einschlĂ€gigen Kapitel fĂŒhrt Musil dies gleich anschau-
lich vor Augen : WĂ€hrend der vorgebliche Idealist Arnheim âvor ĂberschĂ€t-
zung der Ă€uĂeren Organisationâ warnt â âgrobe materielle Interessen wĂŒrden
sichâ dann nĂ€mlich âder reinen Absicht bemĂ€chtigenâ â, spricht der Realpo-
litiker Tuzzi âdie BefĂŒrchtung aus, daĂ man auf diesem Wege ĂŒber einen Ab-
grund von Reden nicht hinauskommen werdeâ (MoE 195). SelbstverstĂ€ndlich
wird er recht behalten, doch ebenso selbstverstÀndlich kann Arnheim gerade
durch dieses unablÀssige Reden nicht nur Diotimas Gunst gewinnen, sondern
zudem seine eigenen âgroben materiellen Interessenâ zunĂ€chst bemĂ€nteln und
schlieĂlich durchsetzen. Die habituellen Differenzen zwischen dem Ăsterrei-
cher und dem PreuĂen zeigen sich aber auch in diskursiv viel weniger aufgela-
denen Einzelheiten der Kleidung und der körperlichen Hexis :
Er [Tuzzi] hatte ein Bein ĂŒber das andere geschlagen und die stark geĂ€derten, ma-
geren dunklen HĂ€nde davor gekreuzt ; er sah mit seinem BĂ€rtchen und den sĂŒdlĂ€n-
dischen Augen neben dem in einem tadellosen Anzug aus weichem Stoff aufgerichtet
dasitzenden Arnheim aus wie ein levantinischer Taschendieb neben einem Bremen-
ser Handelsherrn. Es stieĂen da zwei Vornehmheiten aufeinander, und die österrei-
chische, die sich, einem vielfach zusammengesetzten Hochgeschmack entsprechend,
gerne mit einem Stich ins NachlĂ€ssige gab, hielt sich keineswegs fĂŒr die geringere.
(MoE 195)
WĂ€hrend sich die österreichische âVornehmheitâ allererst auf ihre Ancienni-
tĂ€t und kulturelle Integration stĂŒtzt und dabei eine gewisse âNachlĂ€ssigkeitâ
bewusst in Kauf nimmt, setzt die preuĂische auf Ă€uĂerliche âTadellosigkeitâ
und modische Eleganz. Schon mehr in den Bereich der diskursiven Topik fÀllt
indes die kulturtypologische Differenz im Umgang mit der Sprache, die etwa
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208