Seite - 1007 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1007 -
Text der Seite - 1007 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1007
in Arnheims protestantisch anmutendem Widerwillen angesichts der allge-
genwĂ€rtigen Ironie Tuzzis zum Vorschein kommt650 : âDer österreichische Zy-
nismus stieĂ ihn ab ; der er selbst so elegant zu plaudern wuĂte, fĂŒhlte sich in
Tuzzis Nachbarschaft zugeknöpft wie ein Mann, der zu betonen wĂŒnscht, daĂ
es kalt und ernst zu werden hat, sobald von StaatsgeschĂ€ften die Rede ist.â
(MoE 196) Musils ErzĂ€hler knĂŒpft an solche Beobachtungen scheinbar neben-
sĂ€chlicher Details ganz explizit soziologisch relevante Aussagen ĂŒber kulturell
und national differente HabitusausprĂ€gungen der sozialen Eliten in Ăsterreich
und PreuĂen : âDergestalt stellten sich zwei gegensĂ€tzliche Vornehmheiten,
Staats- und Lebensstile, nicht ganz ohne nebenbuhlerische Absicht vor Di-
otima dar.â (MoE 196)
Die tief empfundene Abneigung gegen gewisse Erscheinungsformen des
jeweils âanderenâ Habitus oder gar gegen diesen insgesamt findet sich freilich
nicht allein auf der Seite des PreuĂen, sondern genauso auf der des Ăsterrei-
chers :
Dieser Fremde war ihm im höchsten Grade unangenehm, persönlich, aber sozusa-
gen auch grundsÀtzlich ; und daà er offenkundig den Salon seiner Frau zum Opera-
tionsfeld fĂŒr irgendwelche geheime Absichten erwĂ€hlt hatte, empfand Tuzzi als eine
Herausforderung. Er glaubte nicht einen Augenblick den Versicherungen Diotimas,
daĂ der Nabob die Kaiserstadt an der Donau nur darum so oft aufsuche, weil sich sein
Geist inmitten ihrer alten Kultur am wohlsten fĂŒhle, stand jedoch zunĂ€chst vor einer
Aufgabe, fĂŒr deren Lösung ihm jeder Anhaltspunkt fehlte, denn ein solcher Mensch
war ihm in seinen amtlichen Beziehungen noch nicht vorgekommen. (MoE 200)
Hier mischt sich das österreichische Ressentiment gegen den als feindlich
wahrgenommenen PreuĂen mit einem grundsĂ€tzlichen Vorbehalt angesichts
der neuartigen sozialen Erscheinung des aus den niedrigsten sozialen Schichten
emporgestiegenen, scheinbar unendlich mÀchtigen Nabobs, die der romanes-
ken Topik gemÀà in Kakanien nicht ihresgleichen hat (tatsÀchlich gab es auch
in der Habsburgermonarchie schwindelerregende soziale Aufstiege, wie etwa
die Familie des Philosophen Wittgenstein zeigt). Es handelt sich um ein unent-
wirrbares Gemisch von sozialen und nationalen Antipathien, wobei das unge-
wohnt Neuartige gleich als preuĂisch konnotiert und emotional mithin leicht
650 An spĂ€terer Stelle differenziert der ErzĂ€hler gleichsam dialektisch : âZeit seines Lebens hatte
Arnheim ja auch eine fast krankhaft empfindliche Abneigung gegen Witz und Ironie besessen,
die wahrscheinlich von einer nicht gerade geringen ererbten Anlage zu beiden herrĂŒhrte.â
(MoE 546)
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208