Seite - 1017 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1017 -
Text der Seite - 1017 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1017
Anmerkung zu einer Metapsychik (1914) ĂŒber Rathenaus Buch Zur Mechanik
des Geistes oder Vom Reich der Seele (1913) ausgemacht und lobend hervorge-
hoben ; dessen âBeschreibungâ des Zustandes âder Seele oder der Liebeâ sei
âan dieser Stelle meisterhaftâ. Die von ihm mit Zustimmung aufgenommenen
moralphilosophischen Gedanken Rathenaus gibt Musil mit folgenden Worten
wieder :
Die Seele, die in diesem Augenblick [des âanderen Zustandsâ, N. C. W.] erwacht, will
nichts und verspricht nichts und bleibt dennoch tÀtig. Sie bedarf nicht des Gesetzes,
ihr ethisches Prinzip ist Erweckung und Aufstieg. Es gibt kein ethisches Handeln,
sondern nur einen ethischen Zustand, innerhalb dessen ein unsittliches Tun und Sein
nicht mehr möglich ist. Zwischen dem, was wir hoch, und dem, was wir tief bewer-
ten, zwischen dem, was wir lieben und hassen, preisen und verachten, ist der Unter-
schied sehr gering und besagt nur eines : ob das Werden der Seele gehemmt oder
gefördert wird. (GW 8, 1017)
Aus solchen Ăberlegungen entwickelt Musil spĂ€ter die im Mann ohne Ei-
genschaften von Ulrich vertretene âMoral des nĂ€chsten Schrittesâ, die auf das
Credo hinauslĂ€uft : âIch glaube, man kann mir tausendmal aus den geltenden
GrĂŒnden beweisen, etwas sei gut oder schön, es wird mir gleichgĂŒltig bleiben,
und ich werde mich einzig und allein nach dem Zeichen richten, ob mich
seine NĂ€he steigen oder sinken macht.â (MoE 770)
Auf der Basis all dieser Gemeinsamkeiten entfalten sich nun die fĂŒr den
erzÀhlstrukturell angelegten Konflikt konstitutiven sozialen Unterschiede
zwischen dem Nabob und dem Intellektuellen. Die im Roman einzigartige,
weil auffallend spannungsreiche Beziehung kann soziologisch unter anderem
auf die unterschiedliche Herkunft Arnheims aus dem Besitz- respektive Ul-
richs aus dem BildungsbĂŒrgertum zurĂŒckgefĂŒhrt werden : So sind zwar beide
MĂ€nner BĂŒrgersöhne, doch gehören sie unterschiedlichen Fraktionen dieser
ohnehin recht inhomogenen sozialen Klasse an, wobei Arnheim die beiden
tendenziell kontrĂ€ren AusprĂ€gungen des BĂŒrgertums habituell zu vereinen
sucht und sich dergestalt als âBesitz- und BildungsbĂŒrger in einer Personâ673
prĂ€sentiert â was natĂŒrlich dazu angetan ist, bei Ulrich besondere Vorbehalte
zu mobilisieren. Mit diesem primÀren sozialen Gegensatz geht eine weitere
Differenz einher : Arnheim und Ulrich genieĂen in der kakanischen Gesell-
schaft unterschiedliche soziale Anerkennung, was auch unterschiedliche For-
men sozialer Praxis hervorbringt. Im grellen Lichte der Ăffentlichkeit betreibt
673 So Kuzmics/MozetiÄ : Musils Beitrag zur Soziologie, S. 233.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208