Seite - 1041 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1041 -
Text der Seite - 1041 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1041
dem GroĂen einmal anstelle der weltlichen Armut und Reinheit des Geistes getreten,
so drĂ€ngt sich, und natĂŒrlich mit Recht, auch das fĂŒr groĂ Geltende und schlieĂlich
das ein, was durch Reklame fĂŒr groĂ gilt und durch kaufmĂ€nnisches Geschick. Dann
haben Sie Arnheim in aller Unschuld und Schuld ! (MoE 469)
Genau die hier angesprochene weltliche âArmut und Reinheit des Geistesâ
entspricht jedoch dem SelbstverstÀndnis nicht allein Ulrichs, sondern auch
seines Autors, der mit der dem Mann ohne Eigenschaften in den Mund ge-
legten Diagnose eben nicht bloĂ die âUnschuldâ, vielmehr auch die âSchuldâ
des GroĂschriftstellers aus der Perspektive kompromissloser intellektueller Au-
tonomie auf den Punkt bringt : â[D]ie Art und Weise, wie er die gemischten
Wirkungen der Ă€uĂeren und inneren GröĂe hinnimmt und eine vorbildliche
HumanitÀt daraus machen möchte, könnte mich allerdings zu wilder Heiligkeit
reizen !â (MoE 469) In der hier apostrophierten âwilden Heiligkeitâ angesichts
der nicht nur gedanklich unsauberen und dennoch ostentativ vorbildhaften
Verhaltensweise des GroĂschriftstellers kann man ohne allzu groĂes Wagnis ei-
nen Reflex von Musils eigener Àsthetischer und intellektueller Idealvorstellung
erblicken. Wie manifestiert sich diese nun in der Figurenkonstitution Ulrichs ?
Im Zusammenhang der Schreibproblematik ist es einerseits bezeichnend,
dass Ulrich wÀhrend des Verlaufs der BasiserzÀhlung des Mann ohne Eigen-
schaften explizit eine stets skeptische Haltung gegenĂŒber dem Schreiben
einnimmt â davon unbenommen ist die Reihe langer, aber meist nicht abge-
schickter (und spÀter verlorener) Liebesbriefe, die er als ZwanzigjÀhriger an
die geliebte Gattin des Majors geschrieben hatte (vgl. MoE 124 u. 126) : Er
konstatiert â mit Blick auf Arnheim â allgemein âein ĂŒbertriebenes BedĂŒrf-
nis, zu schreibenâ (MoE 417), und stimmt darin mit Tuzzi (vgl. MoE 334 f.
u. 417 f.) sowie dem ErzĂ€hler ĂŒberein, der ebenfalls hinsichtlich des GroĂ-
schriftstellers feststellt : âDie Welt des Schreibens und SchreibenmĂŒssens ist
voll von groĂen Worten und Begriffen, die ihre GegenstĂ€nde verloren haben.â
(MoE 326) Ulrich hat wohl auch deshalb angeblich ânie geschriebenâ (MoE
418), wobei er zunĂ€chst unterschlĂ€gt, dass er als junger Mann â ja noch als
zwanzigjĂ€hriger Mathematiker â durchaus Gedichte verfasst hat, wie er Aga-
the gesteht : âAber sie sind, je Ă€lter ich wurde, desto schlechter geworden ; und
ich glaube, nicht so sehr aus Talentlosigkeit wie aus wachsender Abneigung
gegen das Unordentliche und zigeunerhaft Romantische dieser GefĂŒhlsab-
schweifungâ (MoE 960).718 Schon an frĂŒherer Stelle der histoire waren Ulrichs
718 Wiederum erinnert Musils Diktion an das zweite Kapitel aus Mann : Der Tod in Venedig,
S. 514 f.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208