Seite - 1043 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1043 -
Text der Seite - 1043 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1043
er mit dem Schreiben im auffallenden Unterschied zum Vielschreiber Arn-
heim verbindet : So stellt sich ihm eben nicht erst in den Fragmenten aus
dem Nachlass âdie Frage des Werks, die Frage Selbstmord oder Schreibenâ (M
II/2/22 ; vgl. M II/3/61, M II/7/105 u. M II/7/120). Wie bereits ausgefĂŒhrt
wurde720, erscheint ihm das Leben hingegen als schlechte Literatur, genauer :
Es gleiche âeinem schlechten TheaterstĂŒckâ, âdenn es erstehen immer die
gleichen Rollen, Verwicklungen und Fabelnâ (MoE 364). Dagegen bringt Ul-
rich im GesprÀch mit Walter seine emphatische Vorstellung von guter Dich-
tung in Stellung, die als ânichtratioĂŻderâ Bereich des Lebens stets mit der Frage
nach dem âanderen Zustandâ verbunden ist :
Zieh den Sinn aus allen Dichtungen, und du wirst eine zwar nicht vollstÀndige, aber
erfahrungsmĂ€Ăige und endlose Leugnung in Einzelbeispielen aller gĂŒltigen Regeln,
GrundsÀtze und Vorschriften erhalten, auf denen die Gesellschaft ruht, die diese
Dichtungen liebt ! Vollends ein Gedicht mit seinem Geheimnis schneidet ja den Sinn
der Welt, wie er an tausenden alltÀglichen Worten hÀngt, mitten durch und macht ihn
zu einem davonfliegenden Ballon. Wenn man das, wie es ĂŒblich ist, Schönheit nennt,
so sollte Schönheit ein unsagbar rĂŒcksichtsloser und grausamerer Umsturz sein, als es
je eine politische Revolution gewesen ist ! (MoE 367)
NatĂŒrlich weiĂ Ulrich um die âEinseitigkeit in dem, was er behaupteteâ, und
will sich darauf auch keineswegs festlegen lassen. Der durch die Kunst indu-
zierte âandere Zustandâ hat ja noch eine andere Seite :
Er hÀtte ebensogut das Gegenteil davon sagen können, daà Kunst Leugnung sei,
denn Kunst ist Liebe ; indem sie liebt, macht sie schön, und es gibt vielleicht auf der
ganzen Welt kein anderes Mittel, ein Ding oder Wesen schön zu machen, als es zu
lieben. Und nur weil auch unsere Liebe bloĂ aus StĂŒcken besteht, ist die Schönheit so
etwas wie Steigerung und Gegensatz. Und es gibt nur das Meer der Liebe, worin die
einer Steigerung nicht mehr fÀhige Vorstellung der Vollkommenheit und die auf Stei-
gerung beruhende der Schönheit eins sind ! Wieder einmal hatten Ulrichs Gedanken
das âReichâ gestreift, und er hielt unwillig ein. (MoE 367 f.)
In Ulrichs Reflexionen ĂŒber die Funktion von Literatur und Kunst geht es
stets ums Ganze, was den sonstigen Ironiker nicht nur von Walter, sondern
eben auch von Arnheim augenfĂ€llig unterscheidet. So rĂŒmpft er vor âdem fal-
schen Idealismusâ vieler Ăstheten die Nase, appelliert aber voller Emphase
720 Vgl. die diesbezĂŒglichen AusfĂŒhrungen in Kap. I.3.2.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208