Seite - 1052 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1052 -
Text der Seite - 1052 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1052
unschĂ€dlich zu machenâ, ja er will den widerspenstigen âUlrich gewinnen, be-
einflussen, erziehen und seine Bewunderung erzwingenâ (MoE 539). Dabei
stöĂt er freilich auf ungeahnte Hindernisse :
[E]r hielt es fĂŒr gerecht, daĂ seines Gegners Verstandeskritik und Widerspruch, ohne
es zu wissen, in seinem Dienst arbeiten muĂten ; es war ein Sieg der tieferen Sache,
eine der wunderbar klaren, sich selbst lösenden Verwicklungen des Lebens. Arnheim
fĂŒhlte, daĂ dies die Schicksalsschlinge war, die ihn mit dem jĂŒngeren Mann verband
und ihn zu ZugestÀndnissen verleitete, die jener nicht verstand. Denn Ulrich war der
Werbung nicht zugÀnglich ; er war wie ein Narr unempfindlich gegen soziale Vor-
teile und schien das Freundschaftsangebot entweder nicht zu bemerken oder nicht zu
wĂŒrdigen. (MoE 540)
Die aus solchen Beobachtungen resultierende emotionale Ambivalenz kon-
densiert sich in der paradoxalen Formel âFreundfeindâ (MoE 548), die Arn-
heim zur Bezeichnung des Mannes ohne Eigenschaften verwendet und die
er sukzessive ihres agonalen Aspektes entkleiden will. Das aus seiner eige-
nen Perspektive ziemlich euphemistisch als âFreundschaftsangebotâ apostro-
phierte Ansinnen Arnheims ist eine recht zwiespÀltige Sache, handelt es sich
aus Ulrichs Perspektive doch um ein eindeutig âunmoralischesâ Angebot zur
Unterminierung der eigenen intellektuellen Autonomie. TatsÀchlich hat der
Nabob ja ânur GeschĂ€ftsfreundeâ (MoE 185), wie die Leserinnen und Leser
bereits wissen und was auch (dem selbst nicht gerade mit vielen engen Freun-
den gesegneten) Ulrich kaum verborgen bleibt.
Als Höhe- und Kulminationspunkt der konfliktuösen MÀnnerbeziehung, ja
gewissermaĂen als ihr dramatischer Showdown, kann das Kapitel âDie Aus-
spracheâ gegen Ende des Ersten Buchs gelten. Der GroĂschriftsteller, der sich
dagegen verwahrt, bloĂ âfĂŒr einen preuĂischen GeschĂ€fts-Militaristenâ gehal-
ten zu werden (MoE 635), tritt hier ohne alle Umschweife als Versucher des
autonomen Intellektuellen Ulrich auf. Nach einigem GeplÀnkel hinsichtlich
des von diesem geforderten Lebens mit âeingeschrĂ€nke[m] Realgewissenâ
(MoE 635) und anderen eher theoretischen Fragestellungen kommt Arnheim
nach einleitenden AusfĂŒhrungen ĂŒber die Verwaltungsstruktur eines âgroĂe[n]
nere, das er selbst besaĂ und durch diesen anderen in Frage gestellt fĂŒhlte. Wie wĂ€re es sonst,
wenn es sich bloĂ um das dem messenden Verstand ZugĂ€ngliche gehandelt haben wĂŒrde, auch
möglich gewesen, das gleiche unbehagliche GefĂŒhl âWitzâ auf einen solchen Unwirklichkeits-
menschen anzuwenden, das Arnheim an einem allzu genauen Kenner der Wirklichkeit, wie es
sein Vater war, fĂŒrchten gelernt hatte !â (MoE 548)
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208