Seite - 1061 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1061 -
Text der Seite - 1061 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1061
ments zu beseitigen, etwas zugunsten der AuĂenseitergruppen verlagert, dann ver-
schĂ€rft sich mit groĂer RegelmĂ€Ăigkeit die Spannung zwischen den zwei Lagern, und
zwar oft recht betrÀchtlich. Die Tatsache, daà die ehemals Untergeordneten, also in
diesem Falle die Vertreter der Arbeiterparteien, Zugang zu den entscheidenden Kom-
mandopositionen des Staates gewannen und darĂŒber hinaus zu vielen mittleren und
unteren Positionen der Verwaltungshierarchie, wurde in vielen bĂŒrgerlich-adeligen
Kreisen des alten Establishments nicht als ein bedeutsamer Schritt zur Integration der
Arbeiterschaft in die Nation wahrgenommen, sondern lediglich als eine SchmÀlerung
der eigenen FĂŒhrungsstellung, als eine Herabsetzung des eigenen Selbstwertes, als
eine Zerstörung der eigenen Ideale.755
Der âKlassenkampfâ entzĂŒndet sich demnach im 20. Jahrhundert weniger an
den Unterschieden in der Verteilung der Produktionsmittel, sondern an der
Frage des Zugangs zu den politisch und symbolisch dominanten Machtpo-
sitionen des Staates. Dies Ànderte freilich wenig an der prinzipiellen Gegner-
schaft zweier verfeindeter Lager, wie der Historiker Hanisch mit Blick auf Ăs-
terreich demonstriert : âIdeologisch standen sich zwei totale LebensentwĂŒrfe
diametral gegenĂŒber : ein katholischer Entwurf und ein sozialdemokratischer
Entwurf. Beide konnten sich auf ein jeweils geschlossenes Milieu stĂŒtzen. Das
katholische Milieu scharte sich um die Kirche, das sozialdemokratische Milieu
um das Parteiheim.â756 In dieser Szenerie gibt es keinen Platz fĂŒr ein sorgfĂ€ltig
abwĂ€gendes âSowohl-als-auchâ, sondern nur fĂŒr ein entschiedenes âEntweder-
oderâ. âSo entartete der politische Konflikt in der Ersten Republik immer mehr
zu einem weltanschaulichen Kampf, der emotional hoch besetzt war. Es ging
immer um das Letzte, um den Glauben, hier wie dort.â757
Musil konnte mit diesem manichÀischen Denken, das er spÀtestens 1920
in der Mödlinger HelmstreitmĂŒhle als Tischnachbar zwischen dem âBlutge-
neralâ Karl von Pflanzer-Baltin und seinem âGegenpolâ, dem âGrĂŒnder der
Wiener Roten Gardeâ Egon Erwin Kisch kennengelernt hat758, wenig anfan-
gen. Ihm zufolge machte die alleinige BeschrĂ€nkung auf âeine der zur Wahl
stehenden kĂŒnftigen Ordnungen zwischen Karl Marx und Karl Habsburgâ759
jede intellektuelle Differenzierung zunichte und beförderte aus ideologischer
Prinzipienreiterei ungerechte (und auf lÀngere Sicht auch gesamtgesellschaft-
755 Ebd.
756 Hanisch : Der lange Schatten des Staates, S. 292.
757 Ebd.
758 Vgl. die anschauliche Schilderung in Csokor : Gedenkrede zu Musils 80. Geburtstag, S. 351 f.;
dazu Corino : Musil [1988], S. 268 f.
759 Csokor : Gedenkrede zu Musils 80. Geburtstag, S. 351.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208