Seite - 1066 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1066 -
Text der Seite - 1066 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1066
auf die psychologische NaivitÀt, die auch Musil zufolge im 20. Jahrhundert
der wieder aufgewĂ€rmten Behauptung einer ânatĂŒrlichen GĂŒteâ des Menschen
zugrunde liegt. Der General freilich lÀsst sich von diesem theoretischen Ein-
spruch im Sinne eines PlĂ€doyers âfĂŒr das AufhĂ€ngen und gegen die Mildeâ
(MoE 1034) nicht anfechten, weià er doch die gesellschaftliche RealitÀt auf
seiner Seite, wenn er zur Veranschaulichung seiner Beobachtung die Existenz
verschiedenster âlinkerâ Sektierer anfĂŒhrt. Sie sind in der kakanischen Gesell-
schaft allenthalben zu finden â genauso wie ihre ârechtenâ Gegner, die einem
staatlichen Autoritarismus oder gar faschistoidem FĂŒhrerprinzip das Wort re-
den und in der Parallelaktion allmÀhlich an Boden gewinnen.
[D]ie AnkĂŒndigung einer Gefahr, die von der vaterlĂ€ndischen Aktion ausgehen sollte,
wurde von jenen wachsamen Politikern vermerkt, die kein Vaterland anerkannten,
sondern nur ein MĂŒtterchen Volk, das mit dem Staat in aufgezwungener Ehe lebte
und von ihm miĂhandelt wurde ; sie hatten schon lange geargwöhnt, daĂ aus der
Parallelaktion bloĂ eine neue UnterdrĂŒckung hervorgehen werde. Und wenn sie es
auch höflich verbargen, so legten sie weniger Wert auf die Absicht, das abzuwenden â
denn verzweifelnde Humanisten hÀtte es unter den Deutschen immer gegeben, aber
in ihrer Gesamtheit blieben sie UnterdrĂŒcker und Staatsschmarotzer ! â, als auf den
nĂŒtzlichen Hinweis, daĂ Deutsche selbst die GefĂ€hrlichkeit ihres Volkstums zugaben.
(MoE 1032)
Der wachsende Erfolg dieser âzweiten Strömung im Zeitgeistâ nun bildet den
Hintergrund fĂŒr die oben erwĂ€hnte762 Initiative der âFeuermaul-Gruppeâ
(MoE 1031), mit der verlorenes Terrain wieder zurĂŒckgewonnen oder zu-
mindest der noch bestehende Einfluss der âHumanitaristenâ gesichert werden
soll.763 Bezeichnenderweise mĂŒndet der vom Juristen Schwung beklagte âun-
ertrĂ€gliche[ ] Widerspruchâ zwischen den beiden ideologischen Strömungen,
den Stumm euphemistisch als bloĂ âtechnische[n] Unterschiedâ beschreibt
(MoE 1011)764, bei der polemischen Konfrontation nicht in einen Eklat, son-
dern zur Ăberraschung aller Beobachter in eine gemeinsame EntschlieĂung.
Es ist wiederum Stumm, der Agathe davon berichtet : â[D]ieser Feuermaul ist
762 Vgl. die Beobachtungen zur Feuermaul-Figur in Kap. II.2.1.
763 In den nachgelassenen âFragen zur Reinschrift von Band IIâ bezeichnet Musil den âLiebesbe-
schluĂâ als âletzten Versuchâ der bĂŒrgerlichen KrĂ€fte âBesitz und Bildungâ, âin der historischen
Entwicklung [âŠ] ihre Schuldigkeitâ zu tun (M II/8/66).
764 Er begrĂŒndet diese provokante Diktion damit, dass auch die âzweite Strömungâ âden Menschen
liebenâ wolle, wozu es ihr zufolge allerdings nötig sei, ihn âvorher mit Gewalt um[zu]bildenâ
(MoE 1011).
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208