Seite - 1068 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1068 -
Text der Seite - 1068 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1068
nen Sie noch viel weniger, Sie, Sie ââ Genau kann ichâs wirklich nicht sagen, denn ich
habe mich wegen der Uniform in einer gewissen Entfernung halten mĂŒssen. (MoE
1034)
Angesichts der gewaltigen Emotionen auf beiden Seiten, die sich in den er-
regten Ausrufen niederschlagen, vermag die bereits angekĂŒndigte Konsens-
findung tatsĂ€chlich zu erstaunen. Auch Stumm wundert sich darĂŒber, dass
âsie einander fast gefressen haben, und mir nichts, dir nichts ist daraus ein
gemeinsamer und ganz gemeiner BeschluĂ geworden !â (MoE 1034) Arnheim,
der sich davon weniger berĂŒhrt zeigt, hat dessen genauen Wortlaut aufmerk-
sam mitstenografiert : ââDie vaterlĂ€ndische Aktion hat auf Antrag der Herren
Feuermaul undâ â den andern Namen habe ich nicht verstanden â âbeschlos-
sen : FĂŒr seine eigenen Ideen soll sich jeder töten lassen, wer aber Menschen
dazu bringt, fĂŒr fremde Ideen zu sterben, ist ein Mörder !ââ (MoE 1035) Durch-
gesetzt hat sich darin zwar nicht Feuermauls radikaler Pazifismus, der dem
offenbar von Hans Sepp vertretenen Gewaltprinzip eine gewisse Existenzbe-
rechtigung zugestehen muss, aber doch sein dezidierter Individualismus und
damit die erkenntnislogische Basis seiner Vorstellung von Gewaltlosigkeit, die
dem völkischen Kollektivismus diametral entgegensteht.765 Auch in ihr liegt
allerdings eine eminente zivilisatorische Gefahr verborgen, auf die noch zu-
rĂŒckzukommen sein wird.
Aus ganz anderen GrĂŒnden indes erklĂ€rt Stumm von Bordwehr den Be-
schluss wiederholt fĂŒr âekelerregendâ (vgl. MoE 1035), ja trĂ€gt aktiv dazu bei,
ihn zu Fall zu bringen :
Auch der âekelerregendeâ BeschluĂ aus der letzten Sitzung, daĂ man niemand zwin-
gen dĂŒrfe, fĂŒr fremde Ideen zu sterben, wogegen es jeder fĂŒr seine eigenen tun solle,
auch dieser von Grund aus friedenstiftende BeschluĂ war, wie sich nun zeigte, ge-
meinsam mit allem, was der Vergangenheit angehörte, gefallen und auf des Generals
Einspruch nicht einmal mehr zu Protokoll genommen worden. Eine Zeitschrift, die
ihn abgedruckt hat, haben wir unterdrĂŒckt [âŠ]. (MoE 1122 ; vgl. MoE 1148)
765 AusfĂŒhrlicher dazu die Deutung von Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekri-
tik, S. 363 : âFeuermaul lĂ€sst in diesem Kompromiss zwar die bisher von ihm ausgeschlossene
Gewalt zu, indem er ihr [?] Macht ĂŒber die eigene Person einrĂ€umt. Aber er weist den An-
spruch einer sich ĂŒberordnenden Vergesellschaftungsstruktur zurĂŒck. Insgesamt bedeutet
der Beschluss die Favorisierung eines, wie auch immer formal verstandenen, Individualismus
gegenĂŒber jeglichem Kollektivismus ; deshalb wird der Beschluss von dem auf Mobilisierung
drĂ€ngenden Kriegsministerium unterdrĂŒckt.â Mit anderen, noch deutlicheren Worten : â[D]ie
DurchfĂŒhrung des Beschlusses scheitert an den MachtverhĂ€ltnissen.â (S. 363, Anm. 439)
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208