Seite - 1070 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1070 -
Text der Seite - 1070 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1070
scheinlich auch Werfel unterschreiben. Solche fĂŒr die heutige Zeit typische SĂ€tze sind
mehrere auszuwÀhlen. (M I/5/243)
TatsĂ€chlich ist die zitierte Sentenz ein sinngemĂ€Ăes Zitat aus Josef Popper-
Lynkeusâ Buch Das Recht zu leben und Die Pflicht zu sterben (1878), das aus
humanistischem Geist gegen die allgemeine Wehrpflicht anschreibt :
Immer dann, wenn ein GefĂŒhl, eine Idee im Innern des Menschen ĂŒbermĂ€chtig wird
und ihm den Tod vorschreibt, so stirbt es sich ihm leicht. / Will aber irgend jemand
Anderer, als wir selbst, uns das Leben absprechen, ohne uns im Inneren mitzureissen,
so nennen wir es Mord. / Wir wollen also Niemandem das Recht einrÀumen, uns den
Tod aufzuerlegen oder uns in jene Situationen zu drÀngen, die den Tod im Voraus als
wahrscheinlich erkennen lassen.767
Die antimilitaristische StoĂrichtung weist eine gewisse Analogie zur Moos-
brugger-Thematik auf, weil der âwahnsinnigeâ Frauenmörder ja nicht aus ratio-
naler Ăberlegung getötet hat, sondern aufgrund eines âĂŒbermĂ€chtigen inneren
GefĂŒhlsâ. Noch im kanonischen Romantext wird die von Feuermaul und Hans
Sepp verabschiedete Maxime mit ihm in Beziehung gesetzt, wenn General
Stumm den âekelerregenden Beschlussâ zunĂ€chst wie folgt resĂŒmiert : âEs ist
irgend etwas zu Gunsten des Moosbrugger und gegen das MilitĂ€r gewesen !â
(MoE 1034) Der Kern der Provokation besteht also offenbar auch aus Stumms
Perspektive im einseitigen Votum fĂŒr einen radikalen Individualismus (wobei
der General im Unterschied zu Ulrich/Anders vor allem an dessen antimi-
litaristischen Implikationen AnstoĂ nimmt). In der zitierten Notiz aus den
Erlöser-Skizzen stimmt Musils Protagonist dem noch zu : âNatĂŒrlich wendet
Anders ein, dass damit jeder AutoritÀt entgegengearbeitet wird ; es ist das
amerikanische Prinzip von der SouverĂ€nitĂ€t des Kindes.â (M I/5/243) Andersâ
Einwand stĂŒtzt sich hier aber keineswegs auf eine völlig inhaltsleere Vorstel-
lung von AutoritÀt um ihrer selbst willen, wie Howald inkriminiert768, sondern
767 Popper[-Lynkeus] : Das Recht zu leben und Die Pflicht zu sterben, S. 227. Zum ideengeschicht-
lichen Kontext und zur romanesken Integration vgl. Strutz : Politik und Literatur, S. 30â33 ; nur
zu Ersterem auch die ideologiehistorischen Informationen in Fuchs : Geistige Strömungen in
Ăsterreich, S. 155â162. Fuchs zufolge â also aus marxistischer Perspektive â erweist Popper
âsich in seinem Programm als Phantast und nicht als Realistâ (S. 161) ; er wĂ€re demnach nur
mit EinschrĂ€nkungen ein Vertreter des wirklichkeitsbezogenen âMöglichkeitssinnsâ im Sinne
Musils.
768 Vgl. Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 363, Anm. 439. Musil hat Ho-
walds Einwand aus dem Geist des radikalen Individualismus ĂŒbrigens schon vorweggenom-
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208