Seite - 1074 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1074 -
Text der Seite - 1074 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1074
der Todeserfahrung bekannt781, die eher an Zeitgenossen wie Ernst JĂŒnger
(oder vielleicht auch an Thomas Mann) erinnern ; andererseits hat er sich im
Dezember 1919 ausdrĂŒcklich zu einem reflektierten âPazifismusâ bekannt.782
Wenn die erhaltenen Quellen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit nicht trĂŒ-
gen, dann wÀre das von Morgenstern geschilderte Verhalten Musils allenfalls
als extremer Sarkasmus angesichts eines ostentativen gesinnungsethischen Pa-
zifismus Ă la Werfel vorstellbar.
Im kanonischen Romantext indes hat Musil die nicht unproblematische of-
fensive BekĂ€mpfung des pazifistischen âZeitgeistesâ aus naheliegenden GrĂŒn-
den gĂ€nzlich dem Vertreter des Kriegsministeriums ĂŒberantwortet (vgl. MoE
1030) â und damit ihrerseits ideologiekritisch relationiert.783 Entsprechend
versichert der vom âgemeinsamen Beschlussâ, dass man sich nur fĂŒr eigene
Ideen töten lassen solle, im höchsten Maà beunruhigte General Stumm dem
gar nicht bangen Ulrich im apokryphen Kapitelentwurf âBeschreibung einer
kakanischen Stadtâ : âDer BeschluĂ bleibt Episode, dafĂŒr stehe ich dir gut !â
(MoE 1443, nach M I/8/4) In der Folge wird er tatsÀchlich und mit erstaunli-
chem Erfolg alles in seiner Macht Liegende unternehmen, damit âdie milita-
ristischen KrĂ€fte den âZivilgeistâ entmĂŒndigen und die Parallelaktion auflösenâ
können784, wofĂŒr sich das von ihm vertretene Kriegsministerium nicht zuletzt
des in Wien geplanten und an Bertha von Suttners AktivitÀten anspielenden
âWelt-Friedens-Kongre[sses]â bemĂ€chtigt (vgl. MoE 1118 f.). Ulrich hinge-
gen zeigt sich schon wÀhrend und unmittelbar nach der Beschlussfassung im
Hause Tuzzi nicht sonderlich beeindruckt : â[W]as sich ereignet hatte, ent-
sprach zu sehr dem Muster, das Ulrich seiner Schwester soeben erst entwor-
fen hatte, als daĂ er sich nicht hĂ€tte freuen sollen.â (MoE 1031) Der Blick auf
ein paar Passagen aus dem vorangehenden GesprÀch der Geschwister erlaubt
es, das von Ulrich angesprochene âMusterâ zumindest tentativ zu rekonstruie-
781 Allenfalls die Episode vom âFliegerpfeilâ aus der ErzĂ€hlung Die Amsel könnte man darauf be-
ziehen, in welcher âder von oben kommende [Strahl] des Todesâ bei Azwei ein epiphanisches
GlĂŒcks- und Vereinigungserlebnis auslöst, das allerdings auf dem von ihm selbst ausgehenden
âLebensstrahlâ beruht, der der Gefahr âentgegensteigtâ und nach deren Beseitigung âein heiĂes
DankgefĂŒhlâ bewirkt (vgl. GW 7, 555â557).
782 Vgl. den oben zitierten Arbeitshefteintrag Musils vom Dezember 1919 mit dem persönlichen
Bekenntnis zum Pazifismus angesichts der Erfahrung des Krieges (Tb 1, 453).
783 Vgl. auch Strutz : Politik und Literatur, S. 30 : âIn der endgĂŒltigen Fassung kommt es [anders als
in der zitierten Passage aus den Erlöser-Skizzen, N. C. W.] zu keiner Diskussion, denn Ulrich
verhÀlt sich [im Unterschied zu Anders, N. C. W.] eher passiv und kommentiert das Gesche-
hen lediglich in GesprÀchen mit Leinsdorf oder Stumm. Auch die Bedeutung Moosbruggers
nimmt gegenĂŒber diesem Entwurf abâ.
784 So ebd., S. 29.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208