Seite - 1081 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1081 -
Text der Seite - 1081 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1081
Zeichen der Abgrenzung vom modischen Mystizismus der jungen âChristger-
manenâ â obgleich er sich doch selber so gern in âRedereienâ ergeht, âdie bloĂ
Worte sindâ, wie insbesondere seine GesprĂ€che mit SchmeiĂer offenbaren (s.
unten). Gerda meint darauf zunĂ€chst versöhnlich, Ulrich mĂŒsse âHans besser
kennenlernenâ, um sogleich desto heftiger hinzuzufĂŒgen : âĂbrigens werden
Sie es doch nie verstehn, daĂ man mit anderen Menschen zu einer Gemein-
schaft ohne Selbstsucht verschmelzen kann !â (MoE 311) Indem sie sich Hans
Sepps (klein)bĂŒrgerliche âNeigung zu Askese und zu Moralismusâ795 aneignet,
ĂŒbernimmt sie auch gleich die damit meist einhergehenden Ressentiments.796
Zu Beginn des ersten persönlichen Aufeinandertreffens der beiden Konkur-
renten um die Gunst der jungen Frau herrscht âeine aufs Ă€uĂerste gespannte
Stimmungâ (MoE 482), weil sich schon vor Ulrichs Auftritt im Hause Fischel
âeine einige Front gegen Frau Klementine gebildetâ hat :
Frau Klementine hielt nur noch mit MĂŒhe an sich, und Gerda hatte kreisrunde rote
Flecken unter den Backen, vor Wut ĂŒber ihre Mutter, die nicht zu bewegen war,
das Zimmer zu verlassen. Als Leo Fischel mit Ulrich die Wohnung betreten hatte,
machte sie Hans Sepp heimlich bittende Zeichen, daĂ er abbrechen möge [âŠ]. In
diesem Augenblick mischte sich aber Ulrich unglĂŒcklicherweise in das GesprĂ€ch [âŠ].
(MoE 483)
Die Zeichen stehen also auf Sturm, bevor die Konfrontation einsetzt, die
dann zu einem agonalen Schlagabtausch gerĂ€t. âUlrich fragte Hans : âSind Sie
wirklich niemals imstande, ohne einen letzten Wert zu leben ?â / âNeinâ sagte
Hans. âAber ich gebe Ihnen zu, daĂ ich deshalb unglĂŒcklich sein muĂ.ââ (MoE
484) Diese Worte, die an den Dialog zwischen Ulrich und Walter ĂŒber den
fraglichen âSinnâ des Lebens erinnern (vgl. MoE 216), bezeichnen den Ab-
stand zwischen dem sich lĂ€ssig gebenden, bildungsbĂŒrgerlich geprĂ€gten Mann
ohne Eigenschaften und dem kleinbĂŒrgerlich-völkischen Essenzialisten, der
795 Bourdieu : Klassenstellung und Klassenlage, S. 56.
796 Vgl. ebd., S. 53 : âMan hat das Ressentiment als einen der zentralen Bereiche des kleinbĂŒrger-
lichen (oder, in der Phase des aufsteigenden BĂŒrgertums, allgemeiner des bĂŒrgerlichen) Ethos
und einer entsprechenden asketischen Ethik ansehen können, weil es den Angehörigen der
mittleren Klassen, die ihren Aufstieg nur Entbehrungen und Opfern zu verdanken meinen,
welche â zumindest ist das ihr Glaube â den Angehörigen der unteren und oberen Klassen
erspart geblieben seien, zweifellos erlaubt, aus der Not eine Tugend zu machen und gleicher-
maĂen die LĂ€ssigkeit der einen, die den Preis des sozialen Aufstiegs nicht zu zahlen brauchten,
wie die sorglose UnbekĂŒmmertheit der anderen, die diesen Preis sei es nicht zahlen wollten
oder nicht zu zahlen verstanden, zu verdammen.â
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208