Seite - 1083 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1083 -
Text der Seite - 1083 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1083
Rigorismus mit radikalen politischen Prophetien verknĂŒpft. Musils Darstel-
lung der kompromisslosen Militanz des deutschsprachigen kakanischen Klein-
bĂŒrgertums, die von AbstiegsĂ€ngsten befeuert wird, ist nicht nur soziologisch
akkurat, sondern fĂŒr die ErzĂ€hlzeit des Romans auch historisch durchaus trif-
tig : Wie Hanisch gezeigt hat, ging es in den hoch emotional besetzten ideo-
logischen Auseinandersetzungen der Zwischenkriegsjahre stets um das Letz-
te.800 Der distanzierte bĂŒrgerliche Intellektuelle Ulrich hingegen plĂ€diert fĂŒr
ideologische Konzilianz :
âAlles, was wir können, beruht darauf, daĂ wir nicht allzu streng sind und auf die
höchste Erkenntnis warten ; das Mittelalter hat das getan und ist unwissend geblie-
ben.â / âDas ist sehr die Frageâ antwortete Hans Sepp. âIch behaupte, daĂ wir unwis-
send sind !â / âAber Sie mĂŒssen zugeben, daĂ unsere Unwissenheit offenbar eine Ă€u-
Ăerst glĂŒckliche und abwechslungsreiche ist.â / Aus dem Hintergrund brummte eine
gelassene Stimme : âAbwechslungsreich ! Wissen ! Relativer Fortschritt ! Das sind Be-
griffe der mechanischen Denkweise einer vom Kapitalismus zerfaserten Zeit ! Mehr
brauche ich Ihnen nicht zu sagen ââ (MoE 484)
Der ungenannte Zwischenrufer begnĂŒgt sich mit der bloĂen SchmĂ€hung von
SchlĂŒsselbegriffen der Moderne, deren Angemessenheit er nicht einmal erwĂ€-
gen zu mĂŒssen glaubt. Ulrich hingegen nimmt noch einmal die Debatte um
den Fortschrittsgedanken auf und schlÀgt eine vorsichtig abwÀgende, relatio-
nale Sichtweise vor :
âIch denke,â sagte Ulrich âjeder Fortschritt ist zugleich ein RĂŒckschritt. Es gibt Fort-
schritt immer nur in einem bestimmten Sinn. Und da unser Leben im Ganzen keinen
Sinn hat, hat es im Ganzen auch keinen Fortschritt.â / Leo Fischel lieĂ die Zeitung
sinken : âHalten Sie es fĂŒr besser, in sechs Tagen ĂŒber den Atlantik zu fahren oder
sechs Wochen dazu zu brauchen ? !â / âIch wĂŒrde wahrscheinlich sagen, es sei unbe-
dingt ein Fortschritt, beides zu können. Unsere jungen Christen bestreiten jedoch
auch das.â (MoE 484 f.)
Obwohl er sich mit seinem letzten Argument deutlich vom einseitig anti-
modernistischen Votum der âChristgermanenâ fĂŒr âPostkutscheâ und âHand-
arbeitâ abgrenzt, kippt er nicht in den gegenteiligen planen Fortschrittsop-
timismus, den der Sohn des progressistischen 19. Jahrhunderts Leo Fischel
mit seinem genauso einseitigen Votum fĂŒr âFlugzeugâ und âKraftmaschineâ
800 Vgl. Hanisch : Der lange Schatten des Staates, S. 292.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208