Seite - 1087 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1087 -
Text der Seite - 1087 -
„Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ 1087
Schmeißer-Episode für die Gesamtanlage des Romans sowie für die männli-
che Hauptfigur wurde bereits angedeutet. In der direkten Konfrontation mit
Ulrich gelangt sie auf greifbare Weise zum Ausdruck :
Ulrich billigte es, daß ihn der junge Mann […] als einen reichen Müßiggänger ansah,
dem man Geringschätzung zu erweisen habe ; das Experiment der Untätigkeit, dem
er unterworfen war, versetzte ihn manchmal vor sich selbst in diesen Anschein, und
es bereitete ihm Vergnügen, seinen Tadler herauszufordern, als er ihn eines Tages
ansprach. Es zeigte sich dabei, daß auch der Student […] nur auf diesen Augenblick
gewartet hatte und daß sich die Spannung solcher Nachbarschaft sofort in heftigen
Angriffen entlud, die zwischen einem Bekehrungsversuch und der Darbringung per-
sönlicher Verachtung die Mitte innehielten. (MoE 1454)
Dem intellektuellen Angehörigen des wohlhabenden Bürgertums ermöglicht
die Konfrontation mit dem jungen Proletarier eine spielerische Relativierung
sowohl seiner eigenen sozialen Position als auch seiner gesellschaftspoliti-
schen Haltung.806 Während Ulrich Schmeißers „Verdammung in den Brillen-
gläsern“ liest, kommt er „sich plaudernd wie ein spielendes Kind vor zwei Ka-
nonenrohren vor“ (MoE 1455). An der konfliktträchtigen sozialen Interaktion,
die zwei Vertreter unterschiedlicher Klassen zusammenführt, empfindet er
offenbar einen gewissen Reiz, erlaubt sie ihm doch, sich selber als verwegenen
Gesellschaftskritiker zu imaginieren :
Seither hatte Ulrich öfter kleine Unterhaltungen mit diesem Revolutionär […]. ‚Daß
über kurz oder lang die Menschheit in irgendeiner Form sozialistisch organisiert sein
wird,‘ sagte er ihm ‚das habe ich schon als Kavallerieleutnant gewußt ; es ist sozusa-
gen die letzte Chance, die ihr Gott gelassen hat. Denn der Zustand, daß Millionen
Menschen auf das roheste hinabgedrückt werden, damit tausende mit der Macht,
die ihnen daraus erwächst, doch nichts Hohes anzufangen wissen, dieser Zustand ist
nicht bloß ungerecht und verbrecherisch, sondern auch dumm, unzweckmäßig und
selbstmörderisch !‘ (MoE 1455)
Expliziter noch und weitaus radikaler ist eine entsprechende Passage aus den
älteren Kapitelgruppen-Entwürfen der späten zwanziger Jahre, in der es heißt :
806 In den ersten Entwürfen zum Schmeißer-Komplex heißt es noch expliziter : „Ulrich lud ihn
ein, ihm doch öfters das Vergnügen solcher Gespräche zu schenken. Er meinte es ernst ; er war
damals viel allein zuhause, und es war ihm angenehm, jemand zu haben, der ihm die Mühe
abnahm, sich Vorwürfe zu machen.“ (M II/1/21)
zurück zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRÄFTEFELD
- 1. „Versuchsstation des Weltuntergangs“ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. „Zeitfiguren“ 1913/1930 „am gesellschaftlichen Schachbrett“ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) – Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als ‚Antiessayismus‘ : Der Funktionär Tuzzi (489) – Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und ‚Jude‘ 501
- Ein trojanisches Pferd des Militärs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte ‚Eigenschaftlichkeit‘ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist Schmeißer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem „Geiste des Expressionismus“ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte ‚Eigenschaftlichkeit‘, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. „Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der Geschlechteridentitäten : Die „Träger des Zeit- wandels“ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen „Zwangsherrschaft“ zur wissenschaftlichen Eheführung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche Verhältnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der ‚schönen Seele‘ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als „Lustselbstmord“ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frühes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe à la hausse, platonische „Begegnung zweier Berggipfel“ : Diotima und Arnheim 908
- Die „letzte Liebesgeschichte“ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne Männerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, Preußen gegen Österreich 1005
- Der Intellektuelle und der Großschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte „Exponenten des Zeitgeistes“ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- Bildungsbürger contra Kleinbürger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- Bildungsbürger contra Proletarier : Ulrich und Schmeißer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- Sekundärliteratur zu Musil 1193
- Register 1208