Seite - 1100 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1100 -
Text der Seite - 1100 -
Teil III: Erzeugungsformel des Werks und Selbstobjektivierung des
Autors1100
gramm auf seinen persönlichen Habitus und seine spezifische Position im li-
terarischen Feld seiner Zeit sowie auf die darin herrschenden Konstellationen
zurĂŒckzufĂŒhren.
Eine solche Relationierung kann im gegenwÀrtigen Rahmen nicht er-
schöpfend geleistet werden, denn dazu mĂŒssten erst einmal institutionelle
Rahmenbedingungen, Publikationskontexte etc. systematisch rekonstruiert
werden, was die Anlage der Untersuchung endgĂŒltig sprengen wĂŒrde. Den-
noch scheint es möglich, einige wichtige Aspekte zumindest schlaglichtartig
zu beleuchten. Zu diesem Zweck sollen zunÀchst konkurrierende zeitgenös-
sische Modelle einer literarischen Anthropologie aus Musils Perspektive ge-
mustert und sein eigener ânegativâ anthropologischer Ansatz als Resultat einer
kritischen Auseinandersetzung mit ihnen gedeutet werden â als theoretische
Grundlage, die in Konzept und Gehalt seines Romans einflieĂt (1.1) ; sodann
sind hinsichtlich der erzÀhlerischen Vermittlung Befunde komparativer Stil-
analysen sowie vor allem programmatische AufsÀtze und andere Notizen Mu-
sils heranzuziehen, in denen er die fĂŒr ihn ausschlaggebenden Schreib- und
ErzÀhlstrategien im deutschsprachigen und internationalen literarischen Feld
um 1930 exponiert und sich distinktiv dazu positioniert (1.2). Die Untersu-
chung kann sich hier die vergleichsweise groĂe Reflektiertheit dieses Autors
zunutze machen. Ein Ziel der Darstellung ist es, nicht aus heutiger Sicht zu
argumentieren, sondern vorĂŒbergehend den historischen Standpunkt Mu-
sils einzunehmen, âals er noch nicht Musil warâ, um herauszufinden, was sich
dieser Autor in einer kĂŒnstlerischen Welt vornahm, âdie noch nicht in das
umgewandelt war, was er gemacht hat, wie es unsere Welt ist, auf die wir
ihn stillschweigend beziehenâ5. Die spezifische literarische Strategie ist also
aus dem historischen Zustand der Literatur selbst zu erklÀren, in dem und
gegen den sie sich entwickelt hat â eingedenk der Sachlage, dass literarische
Stellungnahmen ânur in dem MaĂ zwingendâ als solche erscheinen, âwie sie
sich gegenĂŒber dem Feld der zu einem bestimmten historischen Moment be-
kannten und anerkannten [âŠ] Stellungnahmen definieren ; in dem MaĂe also,
in dem es ihnen gelingt, sich als relevante Antworten auf die Problematik be-
kanntzumachen, die sich in einem jeweiligen historischen Moment in Gestalt
der grundlegenden Antagonismen des Feldes durchsetztâ.6 Damit das Ergeb-
nis einer solchen konsequent historisierenden Rekonstruktion aber nicht den
lebensfernen Abstraktionsbildungen einer rein immanenten Ideengeschichte
verfĂ€llt, gilt es die von der Kulturgeschichtsschreibung allzu oft ĂŒbersehene
5 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 163.
6 Bourdieu : Die politische Ontologie Martin Heideggers, S. 57.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208