Seite - 1116 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1116 -
Text der Seite - 1116 -
Teil III: Erzeugungsformel des Werks und Selbstobjektivierung des
Autors1116
In seinen Studien ĂŒber die Deutschen (1992) bestĂ€tigt Norbert Elias die bereits
von Musil diagnostizierte Spaltung des deutschsprachigen literarischen Fel-
des der zwanziger Jahre grosso modo in zwei entgegengesetzte Lager â Pars
pro Toto âdie kriegsbejahende und die kriegsverneinende Richtungâ58 â, de-
ren Antagonismus nicht nur ideologisch-politische, sondern auch Àsthetische
Implikationen hatte. An den Beispielen Ernst JĂŒngers und Erich Maria Re-
marques veranschaulicht der Soziologe seine These : Auf der einen Seite be-
treibe JĂŒngers âim groĂen und ganzen aus der Offiziersperspektiveâ geschrie-
bener Roman In Stahlgewittern (1920/22) eine Ă€sthetische âGlorifizierung des
Grauenhaften, eine Romantisierung der Gewalttatâ, âdie im Verein mit Hin-
weisen auf den mythischen Urgrund des Krieges das Barbarischeâ verherrliche
und somit letztlich die âpropagandistische und ideologische Funktionâ habe,
âden Krieg als ein trotz seiner Schrecken bejahenswertes Ereignisâ darzustel-
len, wĂ€hrend auf der anderen Seite Remarques âmehr aus der Perspektive der
Mannschaften und der Unteroffiziereâ schildernder Roman Im Westen nichts
Neues (1929) âganz unromantisch die Bitterkeit des kriegerischen Alltagsâ dar-
stelle und offensichtlich darauf ziele, âauch jungen Leuten den Geschmack
am Kriege zu verderbenâ.59 Beiden kontrĂ€ren literarischen Richtungen â pau-
schal gesprochen der kriegsbejahenden bzw. völkischen und der kriegsver-
neinenden bzw. pazifistischen â ist unausgesprochen gemein, dass sie eine
auĂerkĂŒnstlerische, politische Frage â hier die Haltung zum Krieg als Erlebnis
und legitimem Mittel der Politik, andernorts aber auch jene zur bĂŒrgerlichen
Demokratie oder zur sogenannten âRassenfrageâ etc. â zum entscheidenden
Kriterium in innerkĂŒnstlerischen Belangen machen.
Welche Ă€sthetischen Konsequenzen â von den politischen ganz zu schwei-
gen â eine solche ErmĂ€chtigung auĂerliterarischer Faktoren fĂŒr die Beurtei-
lung von Dichtung haben kann, zeigt Musil in seinem Essay Die Nation als
Ideal und als Wirklichkeit anhand der völkischen Literatur, die auf der einen
Seite des ideologischen Spektrums stand :
Man kennt ja jene Literatur, die sie [die âlasterhafte Denkgewohnheitâ des Rassismus,
N. C. W.] verursacht hat und von ihr verursacht wurde. Sie hat nicht SchÀdelindizes,
Augenfarbe und Skelettproportionen, was nur wenig Menschen anlockt, zum Ge-
genstand, sondern Eigenschaften wie religiösen Sinn, Rechtlichkeit, staatsbildende
Kraft, Wissenschaftlichkeit, Intuition, Kunstbegabung oder Toleranz des Denkens,
von denen wir insgesamt kaum anzugeben wissen, worin sie bestehn, und spricht sie
58 Elias : Studien ĂŒber die Deutschen, S. 274.
59 Ebd., S. 276 u. 278.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208