Seite - 1201 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1201 -
Text der Seite - 1201 -
1201SekundÀrliteratur
zu Musil
Luserke, Matthias : Gestalt- und gegenstandstheoretische Implikate im Denken Robert Musils. In :
Gestalt Theory 10 (1988), H. 1â4, S. 274â289.
Magris, Claudio : Arnheim und Papa Fischel. In : C. M.: Weit von wo. Verlorene Welt des Ostju-
dentums. [ital. 1971] Wien : Europa Verlag 1974, S. 144â151 u. 352 (Anm.).
Maier-Solgk, Frank : Sinn fĂŒr Geschichte. Ăsthetische SubjektivitĂ€t und historiologische Reflexion
bei Robert Musil. MĂŒnchen 1992 (= Musil-Studien, Bd. 22).
Makropoulos, Michael : ModernitĂ€t als Indifferenz ? Ein Versuch zu Walter Benjamins Urteil ĂŒber
Robert Musils âDer Mann ohne Eigenschaftenâ. In : konkursbuch 19 (1987), S. 142â157.
Mannarini, Lalli : Ăber den Essay. Analyse eines Fragments Musils. In : Musil-Forum 10 (1984),
S. 233â237.
Markner, Reinhard : Marginalie zur Montagetechnik Musils : Rathenau und Arnheim. In : Litera-
turwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft N.F. 32 (1991), S. 391â392.
Martens, Gunther : âDas Ganze ist das (Un)Wahreâ. Broch und Musil im Spannungsfeld von Tota-
litĂ€t und Fragment. In : Recherches germaniques 28 (1998), S. 113â137.
Martens, Gunther : âRettet den Mann ohne Eigenschaften !â Eine Entgegnung auf Reich-Ranickis
Musil-LektĂŒre. In : Weimarer BeitrĂ€ge 49 (2003), H. 3, S. 451â461.
Martens, Gunther : Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs Die Schlafwandler und Ro-
bert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. Rhetorische und narratologische Aspekte von Inter-
diskursivitĂ€t. MĂŒnchen : Fink 2006 (= Musil-Studien, Bd. 35).
Martens, Gunther : Argumente fĂŒr die âGestaltâ des âneuen Soldatenâ ? Musils Mann ohne Eigen-
schaften und JĂŒngers Der Arbeiter im sprachlich-rhetorischen Vergleich. In : Neophilologus 92
(2008), H. 2, S. 279â297 u. H. 3, S. 299f.
Mayer, Hans : Erinnerungen an Robert Musil. In : Musil-Forum 3 (1977), H. 2, S. 209â214.
McBride, Patrizia : âEin schreibender Eisenkönig ?â Robert Musil und Walther Rathenau. In : Ro-
bert Musils Drang nach Berlin. Internationales Kolloquium zum 125. Geburtstag des Schrift-
stellers. Hg. v. Annette Daigger u. Peter Henninger. Bern u.a.: Lang 2008 (= Musiliana, Bd. 14),
S. 287â299.
Mehigan, Tim : Musil mit Luhmann : Das Problem des Vertrauens in Musils Mann ohne Eigen-
schaften. In : Musil anders. Neue Erkundungen eines Autors zwischen den Diskursen. Hg. v.
Gunther Martens, Clemens Ruthner u. Jaak De Vos. Bern u.a.: Lang 2005 (= Musiliana, Bd.
11), S. 45â59.
Meisel, Gerhard : Liebe im Zeitalter der Wissenschaften vom Menschen. Das Prosawerk Robert
Musils. Opladen : Westdeutscher Verlag 1991.
Menges, Martin : Abstrakte Welt und Eigenschaftslosigkeit. Eine Interpretation von Robert Mu-
sils Roman âDer Mann ohne Eigenschaftenâ unter dem Leitbegriff der Abstraktion. Frankfurt
a.M./Bern : Lang 1982 (= EuropÀische Hochschulschriften, Reihe I, Bd. 458).
Michel, Karl Markus : Die Utopie der Sprache. [Zu Robert Musils Roman : âDer Mann ohne Ei-
genschaftenâ.] In : Akzente. Zeitschrift fĂŒr Dichtung 1 (1954), S. 23â35.
Misselhorn, Catrin : Musils GefĂŒhlstheorie im Kontext der neueren emotionstheoretischen De-
batte und die Möglichkeit falscher GefĂŒhle. In : Robert Musil â Ironie, Satire, falsche GefĂŒhle.
Hg. v. Kevin Mulligan u. Armin Westerhoff. Paderborn : mentis 2009, S. 33â54.
MĂŒller-Funk, Wolfgang : Seinesgleichen geschieht. Robert Musil â Essayismus als Lebenspro-
gramm. In : W. M.-F.: Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Es-
says. Berlin : Akademie 1995, S. 175â206.
Moser, Walter : Diskursexperimente im Romantext. Zu Musils Der Mann ohne Eigenschaften. In :
Robert Musil. Untersuchungen. Hg. v. Uwe Baur u. Elisabeth Castex. Königstein i.Ts.: Athe-
nĂ€um 1980, S. 170â197.
Moser, Walter : Zwischen Wissenschaft und Literatur. Zu Robert Musils Essayismus. In : Ver-
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208