Seite - 1204 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1204 -
Text der Seite - 1204 -
1204 Literaturverzeichnis
Rogowski, Christian : âEin andres Verhalten zur Weltâ. Robert Musil und der Film. In : Sprach-
kunst 23 (1992), H. 1, S. 105â118.
Rohrwasser, Michael : Robert Musil auf dem Pariser Schriftsteller-KongreĂ (1935). In : Geist und
Macht. Schriftsteller und Staat im Mitteleuropa des âkurzen Jahrhundertsâ 1914â1991. Hg. v.
Marek Zybura unter Mitwirkung v. Kazimierz WĂłycicki. Dresden : Thelem bei w.e.b. 2002
(= Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur, Bd. 9), S. 227â240.
Roseberry, Robert L.: Robert Musil. Ein Forschungsbericht. Frankfurt a.M.: AthenÀum 1974.
Roth, Marie-Luise : Robert Musil im Spiegel seines Werkes. Versuch einer inneren Biographie. In :
Robert Musil. Leben, Werk, Wirkung. Hg. v. Karl Dinklage. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
1960, S. 13â48.
RuĂegger, Arno : Kinema mundi. Studien zur Theorie des âBildesâ bei Robert Musil. Wien/Köln/
Weimar : Böhlau 1996 (= Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, Bd. 40).
SchĂ€rer, Hans-Rudolf : NarziĂmus und Utopismus. Eine literaturpsychologische Untersuchung
zu Robert Musils Roman âDer Mann ohne Eigenschaftenâ. MĂŒnchen : Fink 1990 (= Musil-
Studien, Bd. 20).
Schaffnit, Hans Wolfgang : Mimesis als Problem. Studien zu einem Àsthetischen Begriff der
Dichtung aus AnlaĂ Robert Musils. Berlin : de Gruyter 1971 (= Quellen und Forschungen zur
Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, N.F. Bd. 36 [160]).
Scheller, Wolf : Der Dichter des âKönnte auch so anfangen âŠâ. Robert Musils Briefe â1901 bis
1942â. In : Text + Kritik 21/22 (31983), S. 76â85.
Schilt, Jelka : âNoch etwas tiefer lösen sich die Menschen in Nichtigkeiten aufâ. Figuren in Robert
Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. Bern u.a.: Lang 1995 (= Musiliana, Bd. 2).
Schmidt, Jochen : Ohne Eigenschaften. Eine ErlĂ€uterung zu Musils Grundbegriff. TĂŒbingen : Nie-
meyer 1975.
Schmidt, Jochen : Robert Musil : Die Genie-Moral eines Mannes ohne Eigenschaften. In J. S.: Die
Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750â
1945. Bd. 2 : Von der Romantik bis zum Ende des Dritten Reichs. [1985] Darmstadt : Wissen-
schaftliche Buchgesellschaft 21988, S. 278â298.
Schneider, Tobias : Robert Musil â Gustav Donath â Ludwig Klages. Marginalien zur Meingast-
Episode im Mann ohne Eigenschaften. In : Musil-Forum 25/26 (1999/2000), S. 239â252.
Schneider, Wolfgang : Don Juan der Erkenntnis. In anderen ZustĂ€nden : Eine SaarbrĂŒcker Ta-
gung ĂŒber Robert Musil beglĂŒckt Germanisten. In : Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 135
(13.6.2001), S. 56.
Scholz, Frithard : Leben im Konjunktiv oder Ăber die Schwierigkeit Ich zu sagen. In : F. S.: Frei-
heit als Indifferenz. AlteuropÀische Probleme mit der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Frank-
furt a.M.: Suhrkamp 1982, S. 235â262.
Schöne, Albrecht : Zum Gebrauch des Konjunktivs bei Robert Musil. [1961/1966] In : Robert
Musil. Hg. v. Renate von Heydebrand. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1982
(= Wege der Forschung, Bd. 588), S. 19â53.
SchĂŒtz, Erhard : âDu brauchst bloĂ in die Zeitung hineinzusehenâ. Der groĂe Roman im âfeuille-
tonistischen Zeitalterâ : Robert Musils âMann ohne Eigenschaftenâ im Kontext. In : Zeitschrift
fĂŒr Germanistik N.F. 7 (1997), H. 2, S. 278â291.
Schuh, Franz : Der GroĂschriftsteller. Rede ĂŒber Thomas Mann, Robert Musil und ĂŒber andere
GröĂenverhĂ€ltnisse. In : Vom weltlĂ€ufigen ErzĂ€hlen. Die VortrĂ€ge des Kongresses in ZĂŒrich
2006. Hg. v. Manfred Papst u. Thomas Sprecher. Frankfurt a.M.: Klostermann 2008, S. 153â177.
Schwanitz, Dietrich : BĂŒrgerlicher Relativismus. GesprĂ€chskultur und sozialistische Figuren in
zwei Ideenromanen. In : Germanisch-Romanische Monatsschrift [56] N.F. 25 (1975), S. 463â
468.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208