Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Seite - 1211 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1211 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Bild der Seite - 1211 -

Bild der Seite - 1211 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Text der Seite - 1211 -

1211Personen Karl I., Kaiser von Österreich 1061 Keaton, Buster 131 Kerr, Alfred 18, 102, 409, 909 Kessler, Harry Graf 909, 911 Keun, Irmgard 419 Key, Ellen 413, 713f., 721, 729, 911, 916, 924 Kierkegaard, Sïżœren 597 Kisch, Egon Erwin 614, 1061 Kittler, Friedrich A. 866f., 874 Klages, Ludwig 562, 585f., 589, 591f., 593, 597f., 599, 930, 976, 1101, 1144 Kleist, Heinrich von 744, 836 Klemm, Otto 1110 Klimt, Gustav 450, 674, 817 Köhler, Wolfgang 1127, 1128 Koffka, Kurt 1127 KojĂšve, Alexandre 521, 636f., 642, 652, 658, 671 Kokoschka, Oskar 765, 817 Kokstein, Oskar 490 Koppenfels, Martin von 858, 877 Koselleck, Reinhart 480 Kracauer, Siegfried 92, 251 Krafft-Ebing, Richard von 857, 861 Kraus, Karl 87, 261, 280, 300, 548, 597, 599, 733, 928, 1012, 1136 Kretschmer, Ernst 69, 90, 93f., 136–139, 141, 145, 160, 163, 170–172, 209, 247, 366, 400f., 600f., 664, 685–688, 690–693, 723, 745f., 861–863, 973, 993, 1023 KrĂŒger, Felix 1110 Kubin, Alfred 937f., 940f. KĂŒhn, Dieter 115, 721, 998 Kuhn, Thomas S. 232 Lacan, Jacques 54, 55, 137, 636, 870 Laermann, Klaus 184f., 411, 849f. Lang, Fritz 131 Lang, Marie 737 Lao-tse 968 Lazarsfeld, Paul Felix 730 Lazarsfeld, Sofie 675f., 730–733, 808 Lehmann, Wilhelm 1004 Leibniz, Gottfried Wilhelm 205f., Lejeune, Robert 1166 Lernet-Holenia, Alexander 635 Lethen, Helmut 192, 880, 1125 Leue, Bettina 724, 917 LĂ©vi-Strauss, Claude 54, 305f., 708, 746, 773f., 972 LĂ©vy-Bruhl, Lucien 140–143, 144, 158, 210, 746, 748, 972–974 Lewin, Kurt 66, 301, 530f., 533, 624, 1127 Lichtenberg, Georg Christoph 12 Liebenfels, Jörg Lanz von 561 Liechtenstein, Alois Prinz von und zu 458f., 462, 464, 467, 470, 472, 473, 474, 481 List, Guido von 561, 563 Loerke, Oskar 1004 Londe, Albert 866 Lorentz, Hendrik Antoon 1035 Lotman, Jurij M. 304f., 307–309, 311f. Lubitsch, Ernst 131 Ludendorff, Erich 1122 Ludwig, Emil 425 Lueger, Karl 458, 470, 561, 567, 696, 810, 1063 Luhmann, Niklas 37f., 266, 461, 476–478, 484, 486, 519f., 719, 773f., 777, 925, 1148 LukĂĄcs, Georg 251f., 901, 1124, 1132, 1133 Mach, Ernst 90, 92, 166–168, 172, 178, 181, 230, 369, 758, 877, 1035, 1127, 1156 Maeterlinck, Maurice 413, 435, 728f., 745, 916, 974, 976 Magris, Claudio 517, 523 Mahler, Gustav 618 Mahler-Werfel, Alma 618, 627, 714, 792, 1003, 1063, 1106 Maier-Solgk, Frank 37 Makart, Hans 655, 678–680 Mann, Thomas 16–18, 111, 115, 118, 349, 385, 438, 614, 642, 707, 937, 1004, 1006, 1027f., 1033–1035, 1039, 1074, 1103, 1139, 1144f., 1147, 1148, 1149, 1163–1165, 1167f. Mannheim, Karl 91, 251, 348, 557, 1086, 1126f., 1152 Marcovaldi, Enrico 786 Marker, Chris 158 Markopolous, Michael 251 Martens, Gunther 17, 37, 61, 118, 275, 332, 388 Marx, Karl 438, 442, 607, 1061 Mayer, Hans 1055 Mayreder, Rosa 737, 818, 1128 Meidner, Else 81, 481, 523 Meidner, Ludwig 81 Meinong, Alexius 109
zurĂŒck zum  Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
FWF-E-Book-Library
Titel
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Untertitel
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Autor
Norbert Christian Wolf
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2011
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78740-2
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
1224
Schlagwörter
Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
Kategorie
Geisteswissenschaften

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkung 9
  2. Einleitung 11
    1. 1. Vom Scheitern eines Großkritikers : Aporien der Literaturkritik 11
    2. 2. Die MĂŒhen der Literaturwissenschaft : Aporien der Forschung 20
  3. TEIL I : GRUNDLEGUNG
    1. 1. Grundlagen der Untersuchung 43
      1. 1.1 Vorstellung der Methode : Bourdieus Sozioanalyse literarischer Texte 43
      2. 1.2 Methodologische EinwÀnde : Kritik der Sozioanalyse 58
    2. 2. Grundlagen der Poetik Musils 64
      1. 2.1 Der Mensch ohne Eigenschaften : ‚Gestaltlosigkeit‘ als ‚negative‘ Anthropologie 64
      2. 2.2 ‚Gestaltlosigkeit‘ und Romantext als Gesellschaftskonstruktion 80
    3. Gesellschaft im Roman 82
    4. Roman als Konstruktion 101
    5. Da capo : Angemessenheit und Vorgehensweise der Sozioanalyse 124
      1. 2.3 Medienkonkurrenz : Essayistisches vs. filmisches ErzÀhlen (Musil kontra Balåzs) 129
    6. 3. Grundbegriffe des Romankonzepts 165
      1. 3.1 Eigenschaftslosigkeit 165
      2. 3.2 Möglichkeitssinn und Essayismus 199
  4. TEIL II : ROMANTEXT ALS KRÄFTEFELD
    1. 1. „Versuchsstation des Weltuntergangs“ : Chronotopos und sozialer Raum 261
      1. 1.1 SelbstreferenzialitĂ€t und Außenreferenz : Das Eingangskapitel 261
      2. 1.2 Ein Land ohne Eigenschaften – Kakanien als Modell 282
      3. 1.3 Das Feld der Macht im Mann ohne Eigenschaften 300
    2. 2. „Zeitfiguren“ 1913/1930 „am gesellschaftlichen Schachbrett“ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
      1. 2.1 MĂ€nner 334
    3. Erben und Enterbte 344
    4. Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) – Der Dilettant Walter 347
    5. Mann mit Eigenschaften 378
    6. Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
    7. Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
    8. Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
    9. Aufsteiger und Gebremste 482
    10. Realpolitik als ‚Antiessayismus‘ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) – Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und ‚Jude‘ 501
    11. Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
    12. Terroristen und Propheten 548
    13. Forcierte ‚Eigenschaftlichkeit‘ : Der Antisemit Hans Sepp 558
    14. eingast, Faschist und Schwerenöter 584
    15. Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist Schmeißer 601
    16. Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem „Geiste des Expressionismus“ 613
      1. 2.2 Frauen 635
    17. Gefallene Geliebte 643
    18. Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
    19. Petrifizierte ‚Eigenschaftlichkeit‘, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
    20. Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
    21. Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
    22. Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
    23. Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
    24. Angepasste und Dissidentinnen 708
    25. Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
    26. Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
    27. 3. „Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ : Konstellationen und Interaktionen 768
      1. 3.1 Gemischtgeschlechtliche Konstellationen : MĂ€nner und Frauen im 20. Jahrhundert 771
    28. Ehen in der Krise 781
    29. Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die „TrĂ€ger des Zeit- wandels“ Walter und Clarisse 788
    30. Von der physiologischen „Zwangsherrschaft“ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
    31. Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
    32. Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
    33. Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der ‚schönen Seele‘ : Ulrich und Bonadea 825
    34. Coitus interruptus als „Lustselbstmord“ : Ulrich und Gerda 844
    35. Liebesversuche jenseits der Ehe 885
    36. Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
    37. Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
    38. Liebe à la hausse, platonische „Begegnung zweier Berggipfel“ : Diotima und Arnheim 908
    39. Die „letzte Liebesgeschichte“ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
    40. 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
    41. Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
    42. Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, Preußen gegen Österreich 1005
    43. Der Intellektuelle und der Großschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
    44. Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
    45. Entgegengesetzte „Exponenten des Zeitgeistes“ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
    46. BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
  5. BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und Schmeißer 1086
  6. TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
    1. 1. Der Mann ohne Eigenschaften im zeitgenössischen literarischen Feld 1099
      1. 1.1 ‚Negative‘ Anthropologie als literaturpolitischer Einsatz 1101
      2. 1.2 Poetik des Essayismus – Musils vielfacher Bruch 1130
    2. 2. Autor und Romanheld in der Moderne – Musils indirekte Selbstanalyse 1152
  7. Literaturverzeichnis 1169
  8. Musil-Texte 1169
  9. Andere Quellen 1169
  10. Nachschlagewerke 1176
  11. Allgemeine Forschungsliteratur 1176
  12. SekundÀrliteratur zu Musil 1193
  13. Register 1208
    1. 1. Personen 1208
    2. 2. Literarische Figuren 1214
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion