Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 48 -

48 KAPITEL1. VORFAHREN Erfolgsachse zwischendenPolen völlig erfolglos und höchst erfolgreich liegtunterallen Firmen derBranche die FirmaRiegelbauer also allemal im obersten Segment. Die männliche Linie der Riegelbauers konnte von meiner Kusine Bärbel und ihrem MannFritzVolkert lückenlos zurückverfolgtwerdenbis zudemBesitzer,GeorgRieglbau- er, desRieglhofs imOrtsteilRiegl derheutigenMarktgemeindeBadZell, östlichvonLinz inOberösterreich, der dort um1600 als Bauerwirtschaftete. Über ihn findetman in den MatrikelbüchernvonBadZell imLändlein obderEnns folgendenEintrag: Georg auf der Braitenaich amRigl starb 1647 in derZehlerPfarr. DasamRigl darin erklärtwohl auch denUrsprung des Namens: die Riegelbauers waren die Bauern amRigl, irgendeine dort befindliche landschaftlicheFormation. Sein SohnAdam, der denHof ererbte und evange- lischen Glaubens war, gab den Hof irgendwann in den vierziger Jahren des siebzehnten Jahrhunderts unter dem dort herrschenden unerbittlichen Druck der Gegenreformation auf und wanderte wie viele derartige Exulanten nachWesten aus. Gleichwohl stehtderHofnochbisheuteundheißtnach seinemdamaligenBesitzer erstaunlicherweise noch immer Riegelbauerhof, obwohl die zwischenzeitlichen Besitzer seither ganz andere Namen trugen bzw. tragen. AufderWanderungscheint sichAdamRiegelbauervorübergehend inReinwarzhofenals Bauer verdungen zuhaben.Er heiratete 1647 inRegensburg eineExulantin aus St.Mar- tin, ebenfalls imMühlkreis nordwestlich vonLinz inOberösterreich gelegen, und ließ sich mit ihr dann im fränkischenWaizenhofen bei Thalmässing nieder. Der Hof des Sohnes vonAdam,JohannRiegelbauer, inWaizenhofenheißtnochheutenach ihm Riegelhansel- hof .115VonhierwandertendieNachfahrendannüber eineReihe vonGenerationenüber daswestlich vonThalmässing gelegeneBergenweiter nachWernsbach,Petersgmündund schließlich nachFriedrichsgmünd (wodanndie obenbeschriebeneGeschichte derGroßel- tern ihrenAusgang nahm). Sie ehelichtenFrauen, die in diesen genanntenOrten oder in deren Umgebung ansässig waren.116Dadurch hat sich ihre Exulantenerfahrung über die Generationenhinweg zwar sehr abgeschwächt, ist bis hin zumeinemGroßvater aberdoch immer noch spürbar geblieben. 1.2.3 Zusammenfassung Nach dem Stand der Wissenschaft ist jeder Mensch ein durch Zusammenwürfeln von genetisch geprägtenAnlagen der beiden Eltern und derenVorfahren ausgeführtes Expe- riment der Natur. Es mag daher zum Verständnis der eigenen Persönlichkeit durchaus 115BärbelVolkert,Kurzchronik der FamilieRiegelbauer, unveröffentlicht, 2016. 116FritzVolkert, aaO. S.50ff.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen