Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 74 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 74 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 74 -

Bild der Seite - 74 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 74 -

74 KAPITEL2. KINDHEIT vielleicht selbst die Lächerlichkeit Ihres Unterfangens eingesehen haben und abgezogen sind. Kurze Zeit darauf rückten dann die Amerikaner tatsächlich durch diese Unterführung inGmünd ein.58Wir standen an der Straße Spalier und bestaunten die Fahrzeuge samt deren Insassen wie einen Faschingszug und doch mit sehr gemischten Gefühlen. Als geeignetsten Unterbringungsort in Gmünd machten die Amerikaner die Fabrikgebäude meinesGroßvaters aus. Von da an lebtenwir einigeTage hautnahmit denAmis zusam- men. Das hatte vielerlei Vorteile, auch für einen Buben. Denn erstmals bekamman von diesen freundlichenMitbewohnern so exotischeDingewieKaugummis, Negernüsse (ge- salzeneErdnüsse) und andereKöstlichkeiten spendiert.Die deutschenMännerwaren auf Zigaretten scharf.DieFrauenkokettiertenmit den jungenSoldatenund freuten sichüber Bohnenkaffee, den es sonst nirgends gab.Baldwaren sie dannaberwieder abgezogenund hinterließen unsBrauchbareswieBüchsenmitCornedBeef. 2.3.2 DieGmünder Zeit nachKriegsende Als relativwohlhabenderUnternehmerhatmeinGroßvater imFebruar1938vonJohanna Gern das Haus Friedrichsgmünd Nr.2059 gekauft, das schräg gegenüber seinem eigenen Anwesen lag. Familie Gernwar eine inGmünd angesehene und lange ansässige jüdische Familie, über die sich in dembereits im letztenKapitel erwähntenBuchvonHerrnBerg- hofer ausführliche Informationen finden.60UmdemNazi-Terror zu entfliehen, wanderte die verwitwete FrauGern imMai 1938 in dieUSAaus. MeinGroßvater stellte uns die Parterrewohnung dieses Gerns-Hauses zurVerfügung, in derwir dann bisOktober 1947 gewohnt haben. Insgesamt drei JahremeinerKindheit bin ich also auf demDorf aufgewachsen.Daswar in einemAlter, in demdas jugendliche Gedächtnis wie ein Schwammnoch alles aufsaugt, weshalb ich noch viele Erinnerungen an jene Zeit habe. Relativ zu den in der unmittelbarenNachkriegszeit gegebenen besonderenUmständen normalisierte sich unser Familienleben. Der Vater war wieder zu Hause, auch Annelore kehrte vonderEvakuierungnachLeupoldsdorf zurFamilie zurückundwir hattenwieder 58Am 20.4.1945 feierten die Amerikaner ihren Einmarsch in und die Einnahme von Nürnberg. Am 30.4.1945 besetzten sieMünchen. Zwischen diesen beidenDaten dürften sie daher dem zwischen beiden Städten liegendenGmünd ihreVisite abgestattet haben, von der hier dieRede ist. 59InFormularengabmeinVateralsAdresse FriedrichsgmündNr.19 an.NachheutigerNummerierung (mutmaßlich) Petersgmünder Str.10. 60GerdBerghofer,DieAnderen:Das fränkischeGeorgensgmündund seine Judenvor undwährenddes DrittenReiches, wek-Vlg, 2013, S.39.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen