Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 71 -

2.3. DIEZEIT INGEORGENSGMÜND 71 Fremdererschienen.Natürlicherweisewardermitdieser einschneidendenZäsurverbunde- neNeuanfangauch fürmeineElternkeine einfacheZeit.NachJahrenderkriegsbedingten Trennung mußten sie als ein normales Ehepaar erst wieder zueinander finden. Und bei der Sensibilität von Kindern hinsichtlich der familiären Stimmungen spielten all diese Ereignisse auch fürmich eine sicherlich prägendeRolle. Vorallemwardasdannaberauch für einen45-jährigenManneine sehr schwierigeZeit, nach fast sechs Jahren alsOffizierwieder ins normale bürgerlicheLeben zurückzukehren, das nach demZusammenbruch des Reiches zudem alles andere als wirklich normal war, wiewir gleich noch sehenwerden. 2.3 Die Zeit inGeorgensgmünd ImVorangehendenhabe ich schongeschildert, daßhäufigeBesuche inGmünd(genauer in Georgensgmünd) beimGroßvater, Patenonkel und anderen Verwandten und Bekannten auf der Tagesordnung standen, war dochmeineMutter eine geborene und echte Gmün- derin.MeinGroßvater besaß ja ein relativ großes Haus, das durch Zubauten, der Heirat zweierTöchter und imGefolge derenWegzug sowie durchdenTodderGroßmuttermehr als ausreichendPlatz fürGästewie uns bot. Icherinneremich,daßichbeisolchenBesuchenineinemkleinenZimmer imerstenStock anderWestseite geschlafenhabe. ImwestlichenNachbargebäudebetriebdieFamilieHei- den eine Dorfwirtschaft, den Bayerischen Hof, in der man damals noch das abendliche Bier imKrug geholt hat. Zudemwar im hinteren Teil dieses Gebäudes ein Kino einge- richtetworden.Wenn ichmich recht entsinne, konnte ich vonmeinemZimmerchen sogar die Leinwand sehen, in jedem Fall den Ton laut und deutlich hören, insgesamt also bei Vorführungen kostenlos fern sehen imwahrsten Sinne desWortes (auchwenndas echte Fernsehen erst Jahre später aufgekommen ist). Angesichts der lebensbedrohlicher werdenden Situation in Nürnberg reifte mutmaß- lich gegen Ende des Jahres 1944 der Entschluß, bis zum Ende des Krieges ganz nach Gmünd auszusiedeln.Wir teilten dieses Schicksal mit wohl ZehntausendenNürnbergern (undanalognatürlichmitEinwohnernvielerandererStädte),die irgendwohin insUmland evakuiertwurden,wiemandazu sagte.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen