Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 166 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 166 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 166 -

Bild der Seite - 166 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 166 -

166 KAPITEL3. ZIELSUCHE bessere Schule der Zukunft gehen. Deshalb wollen wir uns jetzt lieber noch dem schuli- schenUmfeldmeines damaligen Schulalltagswidmen, in dem sich einige bemerkenswerte Vorkommnisse ereignet haben. SchulischesUmfeld Die Schule ist viel mehr als eine Anstalt zur Vermittlung vonWissen und Fähigkeiten, als welche sie bisher in diesemAbschnitt dargestellt wurde. Jede Schule bildet auch eine in sich relativ abgeschlosseneKleingesellschaft, in der das spätere gesellschaftliche Leben eingeübt werden kann. Diese Funktion ist vor allem für das schwierige Alter der Puber- tät vonbesondererBedeutungund erfordert vondenLehrern eine feinfühligeFlexibilität in der Ausübung ihrer Führungsaufgabe. Halbstarkemüssen einerseits lernen, ihre eige- nenVorstellungen zu verwirklichen, dürfen dabei aber andererseits denRespekt vor den anderen nicht aus den Augen verlieren, eine extrem schwierige Gratwanderung, die bei keinem auf Anhieb perfekt gelingen kann. In diesem Teilabschnitt erzählen wir von ei- nigen bemerkenswerten Kabriolen aus jenen Schuljahren, die diese Gratwanderung gut illustrieren. In meinen bisherigen Schilderungen wurden eine Reihe meiner Lehrerinnen und Leh- rer namentlich angeführt,weitere dagegennamentlich deswegenunerwähnt gelassen,weil sie keinen besonderen Eindruck in die eine oder andere Richtung bei mir hinterlassen hatten. Ein wichtiger Aspekt hinsichtlich des Lehrpersonals ist dabei bislang überhaupt nicht zur Sprache gekommen, nämlich dieMitwirkung vonReferendar|inn|en. In unserer Schulewurden ab demSchuljahr 1949 Studienseminare eingerichtet.14 Seither gab es ein Germanistisches Seminar für Deutsch, Geschichte und Erkunde sowie ein Neuphilologi- sches Seminar fürEnglisch undFranzösisch. Sie dienten dazu,Absolventen des Studiums für das Lehramt als Referendare zur Vorbereitung auf die zweite Staatsprüfungmit der schulischenPraxis vertraut zumachen. Im Schuljahr 1953 nahmen beispielsweise 20Re- ferendare/innen an diesen Seminaren in unserer Schule teil. Konkretbedeutetediesbeispielsweise,daßzueinerUnterrichtsstundeeineAnzahldieser jungen Leute sich still und leise irgendwo imRaummit aufhielten und demUnterricht aufmerksam folgten. Insoweit waren sie uns sogar eher sympathisch. Denn sie waren ja gerade einmal einige Jahre älter alswir.Auchwaren sie als gleichfallsLernende irgendwie aufeinervergleichbarenStufemituns.Vorallemwarendarunteraucheinigerechthübsche jungeDamen, die uns Jünglinge durchaus in eine gewisseUnruhe versetzen konnten. 14SieheS.52 in:WaltherKluge,DerWiederaufbaudesRealgymnasiums. In: 100JahreRealgymnasium Nürnberg Jubiläumsschrift, Nürnberg, 1964, S.44 53.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen