Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 289 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 289 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 289 -

Bild der Seite - 289 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 289 -

4.1. QUALIFIZIERUNGALSWISSENSCHAFTLER 289 Disziplin entwickelt, in der dieLogik nur vonperipherem Interesse ist. 21Sprachloswagte keiner von uns dreien eineErwiderung, sodaßBauer sich sofort wieder entfernen konnte. Vor allem für einenMannwieBüchimußte diese Bemerkung als regelrechte Beleidigung empfundenwerden.DenngeradeBüchihatte sichdamalsmit seiner logikbasiertenArbeit maßgeblich an einer soliden theoretischenGrundlegungder Informatikbeteiligt und1967 einen später international so herausragenden Informatikerwie Lawrence Landweber pro- moviert.22Nicht zuletzt hatte jaBüchi amgleichenTagmit seinemVortrag dieAussage quasi Lügen gestraft. Aber Bauer war vor allem ein hervorragender undmachtbewußter Politiker,der indendamaligenJahrendesAufbruchsderdeutschenInformatikkeinenGe- dankenandie theoretischeGrundlegungder Informatik verschwendenwollte undkonnte. Mit ihmwollte sich der bescheidene Büchi daher nach einer derartig beleidigendenAus- sage nicht weiter einlassen. Fürmich war dies ein erstesWarnzeichen fürmeine weitere Tätigkeit unterBauer. Ich selbst nutzte die einmalige Gelegenheit des Gesprächs mit Büchi, um ihn nach Möglichkeiten eines USA-Aufenthaltes auszufragen. Er versprach mir, sich dort danach für mich umzusehen. In einem kurz danach gesandten Brief erinnerte ich ihn an sein Versprechen, worauf er mir in seiner Antwort eine entsprechende Empfehlung sandte. Was sich schließlich daraus entwickelte, werdenwir dannweiter unten sehen. NebenBüchi gabenwährendmeines ersten Jahres dortweitere international bekannte Wissenschaftler ihr Stelldichein in unserem Institut.Vor allemwar derBesuch vonDana Scott23 besonders einflußreich fürmich.Dieser arbeitete damals gemeinsammitChristo- pher Strachey24 an der denotationalen Semantik für Programmiersprachen, die von da an auchmein Interesse erregte.ManfredPaul lud ihn zu einer beeindruckendenBesichti- gungsfahrt zu oberbayerischen Sehenswürdigkeitenwie beispielsweise derWieskirche ein und nahmmich dazumit, woraus sich fürmich eine Jahrzehnte lange kollegialeVerbun- denheitmit Scott entwickelte. Privatleben Neben all diesen beruflichenWeichenstellungen und Verpflichtungen gab es in den bei- den Jahren nach unsererHochzeit auch imprivatenBereich ein aufwändiges Pensum für 21Zitiert aus:W.Bibel, Programmieren in der Sprache derPrädikatenlogik,Habilitationsschrift, 1975, S.2. (Dort wird der Urheber dieser Aussage höflich verschwiegen.) Die Schrift wird im Folgenden kurz mit Habilschrift bezeichnet. 22https://en.wikipedia.org/wiki/Lawrence_Landweber, Zugriff 25.5.2016. 23https://en.wikipedia.org/wiki/Dana_Scott, Zugriff 25.5.2016. 24https://en.wikipedia.org/wiki/Christopher_Strachey, Zugriff 25.5.2016.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen