Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 141 -

2.5. BEGINNDERGYMNASIALZEIT 141 samer Erfahrungen konntemeineMutter die beiden dann für den Rest der Reise ihrem Schicksal überlassen, und sie fuhr samt Sohnmit demZugwieder nachHause zurück. Selbstverständlich waren auchGeorgensgmünd und Leupoldsdorf aufgrund der engen verwandtschaftlichen und freundschaftlichenVerbindungenweiterhin Ziele kleinererRei- sen. Auf demWeg nach Leupoldsdorf, wo wir wiederholt Sommerwochen verbrachten, habenwir auch einmal inBayreuthHalt gemacht unddasEhepaarHöcker dort besucht. Herr Höcker, der bereits in Abschnitt 1.2.1 erwähnt wurde, war vor allem von meiner inzwischen siebzehnjährigen Schwester so angetan, daß er ausrief, sie sei reif wie eine Birne undmüsse baldigst unter dieHaube kommen,was sie glücklicherweise noch einige Jahre verschob.Mir schwärmte er dagegen von unserem gemeinsamenVerwandten, dem Nobelpreisträger Johannes Stark vor, von dem schon im letztenKapitel dieRedewar.156 Wir saßen anläßlich diesesBesuchs beiHöckers am spätenVormittag in derKüche, als sichdieTür öffnete und eine ansehnliche, vollschlankeDame imNachtgewandhereintrat. Siewurdeuns alsMarthaMödl157 vorgestellt, nahmaber nurwenigNotiz vonuns, trank etwas und verzog sich wieder. In jenen Jahren war sie unter führenden Dirigenten wie Wilhelm Furthwängler158 eine der ganz großen Sopranistinnen, vor allem für Wagner- Rollen.Während der BayreutherWagner-Festspiele logierte sie jedoch nicht wie andere Stars in einem noblen Hotel, sondern über Jahre hin eben bei diesem Ehepaar Höcker. FrauMödel kam nämlich aus schlichten Verhältnissen in Nürnberg. Sie wurde dort als kaufmännischeAngestellte auf einemBetriebsausflug quasi von ihremVorgesetzenwegen ihrer schönen Stimme entdeckt, durch dessen Initiative sie dann erst im Alter von 28 Jahren zur Sängerin ausgebildetwurde und danach erst ihre großeKarriere begann. Gesundheitsprobleme Für Besuche in Georgensgmünd gab es immer wieder Anlässe. So verstarb dort am 4. März 1952 nun auchmeinmütterlicher Großvater, zu welchemAnlaß sich natürlich die ganzeFamilie versammelte.Während eines anderenAufenthalts dort begleitete ich einen Lastwagentransport auf das Grundstück von meiner Tante Anni Wellmann und deren Mann Eugen im dortigen Hammerweg.Wir öffneten die hintere Lastwagentüre, mußten auf demGrundstück dann aber noch ein Stück rangieren. Dabei stellte ichmich auf die 156ÜberJohannesStarkhabe icheinenbiographischenTextverfaßt,deralsVersionvom17.1.2014 inder deutschenWikipedia verfügbar ist: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Stark&direc- tion=prev&oldid=126786755, Zugriff 5.9.2015. Durch seine Rolle im Dritten Reich ist Stark bis heute sehrumstritten,weshalbderWikipedia-Eintragüber ihn imGefolgederWikipedia-Philosophiebisheute nicht stabil bleibt und seitmeinerVersion unzähligeMalewieder verändertwurde. 157https://de.wikipedia.org/wiki/Martha_Mödl, Zugriff 5.9.2015. 158https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Furtwängler, Zugriff 5.9.2015.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen