Seite - 37 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 37 -
Text der Seite - 37 -
37Die
MĂŒhen der Literaturwissenschaft : Aporien der Forschung
quent berufen und auf dieser Basis, vor allem aber hinsichtlich der zahlreichen
gedanklichen âParallelenâ114 zwischen Ulrich/Musil und Luhmann zum Teil
bemerkenswerte Ergebnisse erzielen.115 TatsÀchlich hebt der Romantext selbst
wiederholt den abstrakten und subjektlosen Sachzusammenhang moderner
Gesellschaften als âSeinesgleichenâ (MoE 81 u. ö.), âGefilz von KrĂ€ftenâ (MoE
13) und âEigenschaften ohne Mannâ (MoE 148) hervor, ja eine nachgelassene
Notiz Musils bezeichnet sogar (allerdings militĂ€rische) âZusammenhĂ€nge als
Kommunikationenâ (Tb 2, 1088). In interpretatorischer Hinsicht ist es aller-
dings problematisch â einmal abgesehen von der bisweilen vorherrschenden
bloĂen Ăbertragung âĂ€sthetische[r] Reflexionen Musils in Luhmannâsches
Vokabularâ116 â, dass der von vielen (zumeist Ă€lteren) Arbeiten zu Recht her-
vorgehobene ideologiekritische Aspekt117 des Musilâschen Romans unter die-
ser Optik verloren geht bzw. theoretisch nicht sinnvoll integrierbar scheint118,
wodurch die auf systemtheoretischer Basis erstellten Deutungen ein gewich-
tiges inhaltliches Defizit aufweisen. So sind sie etwa hÀufig nicht in der Lage,
eine allzu schematische idealtypische GegenĂŒberstellung von stratifikatorisch
114 Scholz : Leben im Konjunktiv, S. 248. Zur Kritik der in der systemtheoretischen Musil-For-
schung beliebten Suche nach âAffinitĂ€ten zwischen dem Dichter und dem Soziologenâ vgl.
Pfohlmann : Rez. zu Berger, Musil mit Luhmann, S. 293. Pfohlmann plĂ€diert dafĂŒr, âLuhmanns
Theorie punktuell und funktionalâ einzusetzen, und nennt die Studie von Martens (BeobachtunÂ
gen der Moderne) âdas bislang beste Beispielâ dafĂŒr.
115 Vgl. Scholz : Leben im Konjunktiv ; Schwanitz : Das Symposion als Parallelaktion ; Pott : Robert
Musil und das 20. Jahrhundert ; Wagner : Von Massen und Menschen ; Wimmer : So wirklich ist
die Möglichkeit ; Bolterauer : Rahmen und Riss ; KĂŒmmel : Das MoE-Programm ; Berger : Musil
mit Luhmann ; Mehigan : Musil mit Luhmann ; Martens : Beobachtungen der Moderne ; Fuchs :
Vom Etwas-ohne-Eigenschaften.
116 Pfohlmann : Rez. zu Berger, Musil mit Luhmann, S. 293.
117 Vgl. MĂŒller : Ideologiekritik und Metasprache, passim, bes. S. 9â11 ; Böhme : Anomie und Ent-
fremdung, passim, bes. S. 2â4 ; Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, passim,
bes. S. 104â106 u. 370â373. Maier-Solgk : Sinn fĂŒr Geschichte, S. 254, spricht dementsprechend
ausdrĂŒcklich von âMusils ideologiekritische[m] LiteraturverstĂ€ndnisâ und verweist dabei insbe-
sondere auf die Ergebnisse der Arbeit von Götz MĂŒller.
118 Unter Berufung auf Luhmann : Soziale Systeme, S. 25, betont Martens : Beobachtungen der
Moderne, S. 12, âdass moderne Kommunikation (vorwiegend) selbstreflexiv geworden ist, dass
sie kommuniziert, indem sie auf ihre eigenen Benennungspraktiken hinweist und dass es dem-
entsprechend keinen privilegierten Platz fĂŒr Ideologiekritik mehr gibt, da diese zum Baustein
der Kommunikation selbst geworden ist.â Wenig spĂ€ter stellt er den Ă€lteren Untersuchungen,
die Musil (angeblich) als âSprachrohr der Kritischen Theorie und Ideologiekritikâ behandeln,
sogar ausdrĂŒcklich jene gegenĂŒber, die ihn âals Vertreter einer âaffirmativenâ Systemtheorie
im Sinne Luhmannsâ prĂ€sentieren (S. 26 f.). Er konstruiert somit eine regelrechte Opposition
zwischen ideologiekritischer und systemtheoretischer Musil-Deutung, die er in seiner eigenen
Arbeit allerdings nicht konsequent durchhÀlt.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208