Seite - 93 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 93 -
Text der Seite - 93 -
93Grundlagen
der Poetik Musils
Umsetzungen, die hÀufig zutiefst von der gedanklichen Struktur totalitÀrer
Ideologien geprÀgt waren.72
Einen weiteren wichtigen Hintergrund fĂŒr den Bedeutungsverlust mensch-
licher Einzigartigkeit und IndividualitÀt bildet die bereits erwÀhnte und von
Musil intensiv rezipierte medizinische Psychologie, wie Ulrich seinem alten
Freund Stumm von Bordwehr auseinandersetzt :
[S]ehr viele Menschen werfen der Wissenschaft vor, daĂ sie seelenlos und mecha-
nisch sei und auch alles, was sie berĂŒhre, dazu mache ; aber wunderlicherweise be-
merken sie nicht, daĂ in den Angelegenheiten des GemĂŒts eine noch weit Ă€rgere
RegelmĂ€Ăigkeit steckt als in denen des Verstandes ! Denn wann ist ein GefĂŒhl recht
natĂŒrlich und einfach ? Wenn sein Auftreten bei allen Menschen in gleicher Lage
geradezu automatisch zu erwarten ist ! Wie könnte man von allen Menschen Tugend
verlangen, wenn eine tugendhafte Handlung nicht eine solche wÀre, die sich beliebig
oft wiederholen lieĂe ? ! Ich könnte dir noch viele andere solche Beispiele nennen, und
wenn du vor dieser öden RegelmĂ€Ăigkeit in die dunkelste Tiefe deines Wesens fliehst,
wo die unbeaufsichtigten Bewegungen zuhause sind, in diese feuchte Kreaturtiefe,
die uns vor dem Verdunsten am Verstande schĂŒtzt, was findest du ? Reize und Re-
flexbahnen, Einbahnung von Gewohnheiten und Geschicklichkeiten, Wiederholung,
Fixierung, Einschleifung, Serie, Monotonie ! Das ist Uniform, Kaserne, Reglement,
lieber Stumm, und es hat die zivile Seele merkwĂŒrdige Verwandtschaft mit dem Mili-
tÀr. Man könnte sagen, daà sie sich an dieses Vorbild, an das sie nie ganz heranreicht,
anklammert, wo sie nur kann. Und wo ihr das nicht möglich ist, ist sie wie ein Kind,
das man allein gelassen hat. (MoE 377 f.)
Wenn Ulrich zur Veranschaulichung seines Befundes der âöden RegelmĂ€Ăig-
keitâ sogar âin den Angelegenheiten des GemĂŒtsâ die verschiedensten âReize
und Reflexbahnen, Einbahnung von Gewohnheiten und Geschicklichkeiten,
Wiederholung, Fixierung, Einschleifung, Serieâ und âMonotonieâ in Anschlag
bringt, dann rekurriert er bzw. sein Autor dabei offensichtlich auf die psycho-
logischen Untersuchungen Ernst Kretschmers, der sich mit solchen PhÀno-
menen intensiv auseinandergesetzt hat. Wenig spÀter, in seinem programma-
tischen Essay Literat und Literatur. Randbemerkungen dazu (1931), beschreibt
vem Rekurs auf die Kategorie der âNotwendigkeitâ im Jahr 1922 ; zu ihrer entschiedenen Ableh-
nung durch Musil dagegen ebd., S. 130 f.; mehr zu diesem Zusammenhang in Kap. III.1.1.
72 Dass Musils âKontingenztoleranzâ auch bei Lesern wie Walter Benjamin insbesondere nach
den Erfahrungen von 1933 auf Widerstand stoĂen musste, zeigt Makropolous : ModernitĂ€t als
Indifferenz ?, S. 152â155.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208