Seite - 100 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 100 -
Text der Seite - 100 -
100 Teil I: Grundlegung
teuersten Aufgaben, die der Nation, des Friedens, der Menschheit, der Tugend und
Ă€hnlich teuere tragen auf ihrem RĂŒcken die billigste Geistesflora. Das wĂ€re eine sehr
verkehrte Welt ; aber wenn man annimmt, daĂ die Behandlung eines Themas desto
unbedeutender sein darf, je bedeutender dieses Thema selbst ist, dann ist es eine Welt
der Ordnung. (MoE 399)
Im Gewand einer gleichsam physikalischen GesetzmĂ€Ăigkeit entwickelt Mu-
sil hier eine Betrachtung von eminenter poetikgeschichtlicher Relevanz : In
dem MaĂe, in dem das Epos vom Roman abgelöst wurde, erscheint auch die
traditionelle soziale Zuordnung von Aussagesubjekt, Aussagegehalt und genus
di cendi gemÀà der StÀndeklausel obsolet. Mehr noch : Die einstige Entspre-
chung wandelt sich zu einer gegenlÀufigen Logik, wonach letztlich nur noch
die âunbedeutendeâ, also triviale Literatur sich ausgiebig mit âhohemâ Personal
und âgroĂenâ Themen beschĂ€ftigt, die frĂŒher dem ernsthaften Epos vorbehal-
ten waren, wĂ€hrend zeitgemĂ€Ăe und Ă€sthetisch anspruchsvolle Romane sich
auf âkleinereâ Angelegenheiten der dargestellten Gesellschaft beschrĂ€nken,
diese aber auf âbedeutendeâ Weise behandeln.86
Allein, dieses Gesetz, das so viel zum VerstÀndnis des europÀischen Geisteslebens
beizutragen vermag, liegt nicht immer gleich klar zu Tage, und in Zeiten des Ăber-
gangs von einer Gruppe groĂer GegenstĂ€nde zu einer neuen kann der den Dienst der
groĂen GegenstĂ€nde suchende Geist sogar umstĂŒrzlerisch aussehen, obgleich er nur
die Livree wechselt. Ein solcher Ăbergang war schon damals zu bemerken, als die
Menschen, von denen hier berichtet wird, ihre Sorgen und Triumphe hatten. (MoE
399)
Die von Musils ErzÀhler unter der ironischen OberflÀche versteckte poeto-
logische âFormelâ, wonach ein ernsthafter literarischer Gegenstand in der
Moderne des darstellerischen Modus der âGehobenheitâ im Sinne des hohen
Epos nicht mehr bedarf, beansprucht also keine unumschrÀnkte Geltung, aber
doch prognostischen Wert.
86 Vgl. dazu Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 160, Anm. 101, der ausgehend von Flauberts
Programm âbien Ă©crire le mĂ©diocreâ eine analoge Hypothese entwickelt : âDie industriell herge-
stellten Romane, heute Bestseller genannt, scheinen [âŠ] einer der Flaubertschen Intention strikt
entgegengesetzten Logik zu gehorchen : auf mittelmĂ€Ăige Weise das AuĂergewöhnliche (in sei-
ner gewöhnlichsten Definition) schildern ; den gewohnten Rahmen sprengende Situationen und
Personen beschwören, freilich nach der Logik des gewöhnlichen Menschenverstands und in der
alltĂ€glichsten Sprache, die sie vertraut erscheinen lĂ€Ăt.â
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208