Seite - 263 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 263 -
Text der Seite - 263 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 263
mentalisiert. Die berĂŒhmten einleitenden Worte des ersten Kapitels, das den
sprechenden Titel trĂ€gt âWoraus bemerkenswerter Weise nichts hervorgehtâ
(MoE 9), lauten :
Ăber dem Atlantik befand sich ein barometrisches Minimum ; es wanderte ostwĂ€rts,
einem ĂŒber RuĂland lagernden Maximum zu, und verriet noch nicht die Neigung,
diesem nördlich auszuweichen. Die Isothermen und Isotheren taten ihre Schuldig-
keit. Die Lufttemperatur stand in einem ordnungsgemĂ€Ăen VerhĂ€ltnis zur mittleren
Jahrestemperatur, zur Temperatur des kÀltesten wie des wÀrmsten Monats und zur
aperiodischen monatlichen Temperaturschwankung. Der Auf- und Untergang der
Sonne, des Mondes, der Lichtwechsel des Mondes, der Venus, des Saturnringes und
viele andere bedeutsame Erscheinungen entsprachen ihrer Voraussage in den astro-
nomischen JahrbĂŒchern. Der Wasserdampf in der Luft hatte seine höchste Spann-
kraft, und die Feuchtigkeit der Luft war gering. Mit einem Wort, das das TatsÀchliche
recht gut bezeichnet, wenn es auch etwas altmodisch ist : Es war ein schöner August-
tag des Jahres 1913. (MoE 9)
Diese Eröffnungspassage des romanesken Einleitungskapitels ist von der
Germanistik ausgiebigst interpretiert worden ; insbesondere neuere Deutun-
gen heben dabei vor allem auf die selbstreferenzielle ErzÀhlstrategie Musils
ab.4 TatsÀchlich konkurrieren hier zwei alternative ErzÀhlstile miteinan-
der, nÀmlich (a.) der Wissenschaftsjargon und (b.) ein konventioneller, rea-
listischer ErzÀhleinsatz.5 Alexander Honold, der mit seiner siebzigseitigen
Analyse die wohl ausfĂŒhrlichste neuere Deutung des sicherlich am inten-
sivsten untersuchten Romankapitels vorgelegt hat, fĂŒhrt aus, dass es sich
um einen âpoetologische[n] Dualismusâ handelt : In Anlehnung an eine Ă€l-
tere komparatistische Studie Otto Weinreichs (sowie an Hans-Georg Pott)
4 Unter den zahllosen Untersuchungen seien neben Graf : Studien zur Funktion des ersten Ka-
pitels, synekdochisch zwei sehr ausfĂŒhrliche neuere hervorgehoben : Honold : Die Stadt und
der Krieg, S. 25â94 ; Precht : Die gleitende Logik der Seele, S. 39â70 u. 264 f.; daneben Eisele :
Ulrichs Mutter ist doch ein TintenfaĂ, S. 162â166 ; Moser : Zwischen Wissenschaft und Literatur,
S. 172â176 ; ders : Zur Erforschung des modernen Menschen, S. 112â124 ; MĂŒlder-Bach : Poetik
des Unfalls, S. 213â216 ; Martens : Beobachtungen der Moderne, S. 258â274. Unter dem thema-
tischen Gesichtspunkt âexplizit epistemologische[r] Momente der Entropieâ interpretiert das
Kapitel Kassung : Entropie-Geschichten, S. 263â342, Zit. S. 266. Eine Vielzahl (zumeist Ă€lterer)
Interpretationen verzeichnen Precht : Die gleitende Logik der Seele, S. 42 f., Anm. 3 ; Kassung :
Entropie-Geschichten, S. 264, Anm. 4 ; Neymeyr : Psychologie als Kulturdiagnose, S. 28, Anm.
32 ; vgl. auch Neymeyrs eigene Kapiteldeutung ebd., S. 28â36, die auf die PhĂ€nomene âIdentitĂ€ts-
verlustâ und âEntindividualisierungâ fokussiert.
5 Mehr dazu bei Eisele : Ulrichs Mutter ist doch ein TintenfaĂ, S. 162â164.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208