Seite - 285 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 285 -
Text der Seite - 285 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 285
Kasernen, aber die Deutschen haben noch mehr Kasernen als alle anderen.â (MoE
588)
Die beiden kontrĂ€ren Darstellungsweisen hinsichtlich eines âeigenschaftslo-
senâ Kakaniens und eines vor âEigenschaftlichkeitâ angeblich geradezu strot-
zenden â aber deshalb auch wieder âunmodernenâ â Deutschland können in
PrĂ€zisierung der Goltschniggâschen Formulierung als kontrastierende Quan-
tifizierungen mit der Konjunktion âaberâ bezeichnet werden, die zueinander
gegenlĂ€ufig jeweils in syntaktischen Parallelismen durchgefĂŒhrt sind und ein
politisch-ökonomisches MachtgefÀlle implizieren ; im kakanischen Fall lÀuft
das darauf hinaus, dass hier stets weniger als im Rest der Welt geschieht, im
deutschen Fall hingegen stets mehr (vgl. auch MoE 569). Als Konsequenz
seiner Beobachtung ĂŒber Deutschland fordert der mehr oder weniger konspi-
rativ in die Parallelaktion eingeschleuste General Stumm seine GesprÀchspart-
ner auf, als Ăsterreicher mit Blick auf die âBruderpflichtâ zwischen den beiden
deutschsprachigen Staaten ânicht zu weit hinter Deutschland zurĂŒckzustehenâ
(MoE 588) und deshalb moderne GeschĂŒtze fĂŒr die Artillerie und neue Schiffe
fĂŒr die Kriegsmarine Kakaniens anschaffen zu lassen (vgl. MoE 585). Aus
diesem einigermaĂen verqueren, unter MilitĂ€rs aber wohl nicht unĂŒblichen
(und historisch plausiblen64) Gedankengang wird einerseits die ungebremster
Modernisierung innewohnende Ambivalenz ersichtlich, andererseits die ver-
gleichsweise unselbstĂ€ndige und âuneigentlicheâ BegrĂŒndungsfigur, aufgrund
derer selbst die genuinen Vertreter des kakanischen Staates deutlich defensive
Argumentationsmuster an den Tag legen.
Eine strukturell durchaus analoge, wenngleich ideologisch kontrÀre Argu-
mentationsweise begegnet bei einem der entschiedensten VerÀchter Kakani-
ens innerhalb des Romankosmos. Der deutschnationale und christlich-anti-
semitische Student Hans Sepp versucht in Gegenwart Ulrichs, die angeblich
notwendige Erfolglosigkeit der multikulturellen Habsburgermonarchie, ja ih-
ren vermeintlich zwingenden Untergang geschichtsphilosophisch zu begrĂŒn-
den, und kommt dabei wiederum â zumindest indirekt â auf die nunmehr
national verstandene Problematik der âEigenschaftslosigkeitâ zu sprechen :
Die groĂen Rassen hĂ€tten sich alle schon zu Beginn ihren Mythos geschaffen ; ob
es etwa einen österreichischen Mythos gebe ? fragte Hans [âŠ]. Eine österreichische
64 Nach Kuzmics/Haring : Habitus und Reform in der Habsburger Armee, S. 124, blieb die k. u. k.
Armee âin GröĂe und AusrĂŒstungâ tatsĂ€chlich âhinter dem Ausbau der StreitkrĂ€fte der wichtigs-
ten Konkurrenten der Habsburger Monarchie zurĂŒckâ.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208