Seite - 311 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 311 -
Text der Seite - 311 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 311
Analogie zwischen kĂŒnstlerischen und sozialen RĂ€umen unmittelbar an-
schlieĂen. Es wurde bereits mehrfach angedeutet, dass auch nach Bourdieu
zwischen dem literarisch gestalteten und dem sozialen Raum, in dem diese
Gestaltung entstanden ist, eine Strukturhomologie besteht, wobei der aus
der Biologie ĂŒbernommene Begriff âHomologieâ nicht als ParallelitĂ€t, Abbild
oder gar Widerspiegelung zu verstehen ist, sondern als âĂhnlichkeit im Un-
terschiedâ, als âVorhandensein strukturell Ă€quivalenter â was nicht heiĂt : iden-
tischer â Merkmale in unterschiedlichen Komplexenâ.133 ZusĂ€tzlich weist der
literarisch konstruierte Raum in Musils Roman â so eine zentrale These der
vorliegenden Arbeit â selbst eine interne Homologie zwischen der Ebene der
sozialen Positionen und jener der symbolischen Positionsnahmen auf, ganz
nach dem Vorbild ârealerâ sozialer Felder, die Bourdieu folgendermaĂen be-
schrieben hat : âDen unterschiedlichen Positionen [âŠ] entsprechen homologe
Positionierungen : literarische oder kĂŒnstlerische Werke selbstverstĂ€ndlich, aber
auch politische Handlungen und Reden, Manifeste oder polemische Schriften
etc.â134 Diese strukturell instabile Homologie birgt ZĂŒndstoff fĂŒr Konflikte und
damit fĂŒr VerĂ€nderung innerhalb des literarisch konstruierten Raums : âIn ei-
ner Phase, in der Gleichgewicht herrscht, beherrscht der Raum der Positionen
der Tendenz nach den Raum der Positionierungen. Das Motiv fĂŒr literarische
(usw.) Positionierungen [âŠ] ist in den mit den unterschiedlichen Positionen
innerhalb des [âŠ] Feldes verbundenen âspezifischenâ Interessen zu suchen.â135
Besonders interessant sind natĂŒrlich Phasen des Ungleichgewichts und damit
des Konflikts. Aus dem skizzierten Modell resultiert fĂŒr eine Interpretation
literarisch gestalteter sozialer RĂ€ume jedenfalls die Aufgabe, die jeweiligen
symbolischen Positionsnahmen von Romanfiguren in eine Relation zu ihrer
im Text konstruierten sozialen Position zu bringen und auf ihre spezifische
Interessengebundenheit zu befragen.
Wenn nun ein literarischer Text wie Musils Mann ohne Eigenschaften sich
bevorzugt â aber eben nicht ausschlieĂlich â mit Personal beschĂ€ftigt, das im
dargestellten sozialen Raum vergleichsweise privilegierte Stellungen inne-
hat, dann liegt es nahe, das soziologische Konzept des âFeldes der Machtâ â
das den einzelnen sozialen Feldern wie dem der Literatur, der Religion oder
der Politik gewissermaĂen ĂŒbergeordnet ist â als spezifisches Modell fĂŒr die
133 So die prÀgnante Formulierung in Bourdieu : Das intellektuelle Feld, S. 155. Bourdieus Begriffs-
verwendung rekurriert unausgesprochen auf die strukturalistische Terminologie ; zur âHomo-
logiehypotheseâ vgl. etwa Barthes : EinfĂŒhrung in die strukturale Analyse von ErzĂ€hlungen,
S. 105 f.
134 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 365 f.
135 Ebd., S. 366.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208