Seite - 391 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 391 -
Text der Seite - 391 -
391âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
seiner Akzeptanz der menschlichen âGestaltlosigkeitâ resultiert. Walters ĂŒber-
triebene Ichbezogenheit ist dabei tragischerweise dazu angetan, die ohnehin
gefÀhrdete Ehe mit Clarisse weiter zu untergraben und sich dadurch der letz-
ten realen StĂŒtze seines SelbstwertgefĂŒhls zu berauben, wie sich in zahlrei-
chen vergeblichen AnnÀherungsversuchen zeigt :
Er sah sie bei seiner AnnÀherung widerwillig an die Wand gelehnt dastehen, und
diese geflissentlich zur Schau getragene GebÀrde einer Frau, die vor einem Mann
zurĂŒckweicht, ĂŒbertrug leider nicht ihren Abscheu auf ihn, sondern weckte die mĂ€nn-
lichen Vorstellungen, die als Ursache dazu gepaĂt haben wĂŒrden. Denn ein Mann
muà imstande sein, zu befehlen und seinen Willen einem Widerstrebenden aufzunö-
tigen [âŠ]. (MoE 607 f.)
Solche â zur Erhöhung der Anschaulichkeit zuletzt in Form eines inneren
Monologs wiedergegebenen â atavistischen Vorstellungen, die der bei fort-
schreitendem familiÀren Machtverlust zunehmend paternalistisch denkende
Walter mit wachsender Frustration entwickelt, verleiten ihn schlieĂlich zur
Vergewaltigung Clarisses. Musil hat sie in einem nachgelassenen Fortset-
zungskapitel des Romans entworfen (vgl. MoE 1492â1494) und damit nicht
nur den vollkommenen persönlichen, emotionalen und intellektuellen Bank-
rott Walters besiegelt, sondern auch Bourdieus (oben erwÀhnte175) Diagnose
der âBĂŒrdeâ bestĂ€tigt, als die jene traditionelle Vorstellung von âMĂ€nnlich-
keitâ auf MĂ€nner selbst wirken kann, wenn sie âals sexuelles und soziales
Reproduktions vermögen, aber auch als Bereitschaft zum Kampf und zur Aus-
ĂŒbung von Gewaltâ verstanden wird.176 Der an Walters Beispiel âprototypischâ
vor gefĂŒhrte âZusammenhang von schadhaftem Denken und miĂlungenem
Lebenâ177 wird in der erzĂ€hlerischen Versuchsanordnung kompromisslos in
sein Extrem getrieben und dient dem Romanprotagonisten Ulrich als âunbe-
stechlicher Zerrspiegelâ (MoE 50) bzw. als Exempel einer geistigen und emo-
tionalen Entwicklung, die es mit allen Mitteln zu vermeiden gilt. In den Kapi-
telgruppen-EntwĂŒrfen aus den zwanziger Jahren fĂ€llt Ulrich in erlebter Rede
ĂŒber den auf ganzer Ebene gescheiterten âMann mit Eigenschaftenâ ein ver-
nichtendes Urteil : âEr war in jedem Augenblick Person und ganzer Mensch,
und weil er es war, wurde er nichts.â (MoE 1574) Ăhnlich heiĂt es bereits im
kanonischen Romantext : âSein Lebensweg war eine Kette von erschĂŒttern-
175 Vgl. die einfĂŒhrenden ErlĂ€uterungen zum Kap. II.2.1.
176 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 92 f.
177 Menges : Abstrakte Welt und Eigenschaftslosigkeit, S. 35.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208