Seite - 461 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 461 -
Text der Seite - 461 -
461âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
son par excellence eingefĂŒhrt, der es gelingt, jenseits der Einheit authenti-
scher Moral in jeder Situation die perfekte Rolle zu verkörpern. [âŠ] Er ist
pflichtbewusst und wohlwollend, patriotisch und religiös, geschĂ€ftstĂŒchtig
und verantwortungsvoll, gebildet und vermögend, diskret und realpolitisch
pragmatisch.â379 Dergestalt werde am Beispiel dieser einzelnen Figur und er-
zĂ€hlerisch in âunnachahmlicher Weiseâ der sich in ihr gleichsam spiegelnde,
recht abstrakte âSachverhalt der Ausdifferenzierung verschiedener gesell-
schaftlicher Funktionen beschrieben, die je eigene Diskurse generierenâ.380
Auch hier scheint die Figur des plötzlich ganz âmodernenâ Grafen auf prob-
lematische Weise geschichtsphilosophisch fixiert. In der folgenden Figuren-
analyse soll demgegenĂŒber gezeigt werden, dass der romaneske Vertreter des
Hochadels keineswegs gĂ€nzlich einer bestimmten historischen âEntwicklungs-
stufeâ zuzuschlagen ist und dass die von den konkurrierenden Interpretationen
jeweils angefĂŒhrten âEigenschaftenâ Leinsdorfs keineswegs so widersprĂŒch-
lich sind, wie es vorderhand wirken mag. Dabei gilt es auch, die von Berger
an Leinsdorf exemplifizierte These von der Ausdifferenzierung verschiedener
gesellschaftlicher Funktionsbereiche Ă la Luhmann mit ihren theoretischen
Implikationen exemplarisch zu diskutieren.
Ăber das Alter und die körperliche Erscheinung des âErfinder[s]â (MoE
88), der âHauptpersonâ (MoE 86) und âwahrhaft treibende[n] Kraftâ (MoE
87) der Parallelaktion erfahren Leser und Leserinnen Folgendes : âDer mit-
telgroĂe, etwa sechzigjĂ€hrige Mannâ (MoE 90) gehört fast der Generation
von Ulrichs Vater an.381 Optisch gemahnt er im Unterschied zum subaltern
wirkenden Grafen Stallburg (vgl. MoE 84 f.) nicht an den Kaiser Franz Joseph,
sondern an weitaus Ă€ltere PortrĂ€ts unmittelbarer Standesgenossen : âEr trug
einen niederen Kragen, weil er Anlage zu einem BlÀhhals[382] hatte, und einen
Knebelbart entweder aus dem gleichen Grund oder weil er damit ein wenig
an die Bilder böhmischer Aristokraten aus der Zeit Wallensteins erinnerte.â
(MoE 90 ; vgl. MoE 233) Als âreichsunmittelbare[r] Grafâ (MoE 98)383 ist er
Angehöriger des kakanischen Hochadels, dessen Habitus ihn gewissermaĂen
als Inversion Ulrichs ausweist :
379 Berger : Musil mit Luhmann, S. 149.
380 Ebd., S. 150.
381 An anderer Stelle erwĂ€hnt Leinsdorf selbst, dass er âein kleiner Bub war, im Jahr fĂŒnfundsech-
zigâ (MoE 231). Er ist demnach nur etwa zehn Jahre jĂŒnger als Ulrichs 1844 geborener Vater.
382 Leinsdorfs âBlĂ€hhalsâ begegnet zuerst in Musils Arbeitsheft 8 als Charakteristikum einer fallen
gelassenen Romanfigur namens âRotbartâ (Tb 1, 367). Zu Rotbart vgl. Fanta : Die Entstehungs-
geschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 238.
383 Dazu Arntzen : Musil-Kommentar, S. 163.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208