Seite - 556 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 556 -
Text der Seite - 556 -
556 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Sein soziales Schema : die besten Chargenpferde muĂ man den Offizieren geben.
Denn sie haben die wichtigsten Aufgaben und verstehen das Pferd am besten zu
wĂŒrdigen. SoldatenrĂ€te â nicht schlecht ; aber im Pflichtenumfang von Menagekom-
missionen. ErzÀhlt gelegentlich von Hafer[-] und MonturendiebstÀhlen. / Ganz un-
möglich, wenn man nur Offiziere und Mannschaft gesehen hat, die heutige Zeit zu
verstehn. (Tb 1, 404)
Der antiegalitÀre Charakter und die soziale BeschrÀnktheit, ja erschreckende
Ahnungslosigkeit dieser scheuklappenhaften Weltsicht eines demobilisierten
Generals erregten Musils entschiedenen Widerspruch angesichts der allent-
halben herrschenden Not. Er konnte er sich fĂŒr den gegenlĂ€ufigen marxis-
tischen Dogmatismus jedoch kaum mehr erwÀrmen, wie ein wenig spÀter
erfolgter, ausfĂŒhrlicherer Arbeitshefteintrag unter der Ăberschrift âBolschewis-
musâ bestĂ€tigt :
Tolstoj gilt zwar als Heiliger, aber es wird zugegeben, lebend gÀlte er als Gegenrevo-
lutionĂ€r ; denn âwer nicht fĂŒr uns ist, ist gegen unsâ ist Dogma. / 3 Strömungen in Kul-
turfragen : Die positiven Werte der bĂŒrgerlichen Kultur requirieren (wahrscheinlich von
Àlteren Köpfen vertreten). Zerstören und ganz neu aufbauen. Kunst und dergleichen
ist jetzt ĂŒberhaupt kein Gegenstand des Nachdenkens. / Ich sage barbarisch. Aber das
sind junge Leute. Wie war ich damals ? Weder in Philosophie noch in Dichtung lieĂ
ich einen ebenbĂŒrtigen VorgĂ€nger meiner erst zu schreibenden Werke gelten. Je Ă€lter
ich werde, desto mehr anerkenne ich erst. Solchen jungen Leuten nun, wie ich selbst
einer war, die Macht in die Hand gegeben, werden sie selbstverstÀndlich vollkommen
respektlos und traditionslos vorgehn ! Ob sie spĂ€ter zur Anerkennung des Ălteren ge-
langen werden, ist sehr zweifelhaft, weil darin ja immerhin ein gewisses Erliegen und
Einlenken liegt. Daà sie dogmatisch an die BegleitumstÀnde ihrer Macht glauben wer-
den ist klar, also an die politischen Dogmen des Bolschewismus. (Tb 1, 407)
FĂŒr den Schriftsteller Musil liegt in einer solchen Ideologie wenig WĂŒnschens-
wertes, wenngleich sie ihn in ihrer RadikalitĂ€t strukturell an eigene frĂŒhere
Haltungen erinnert. Umso besser weiĂ er, dass von ihrer Herrschaft zumin-
dest keine besondere WertschĂ€tzung fĂŒr Kunst und Kultur zu erwarten wĂ€re.
Die âKonsequenzâ einer möglichen Konversion zum âBolschewismusâ be-
stĂŒnde ihm zufolge wohl in folgender zweifelhaften Forderung an sich selbst :
â[B]rich mit dir, werde jung und beschrĂ€nkt unbeschrĂ€nkt ?â (Tb 1, 407) Die
anhaltende Skepsis, mit der Musil nicht nur das zitierte Postulat, sondern
ebenso auch seine Ablehnung solcher Ansichten betrachtet, manifestiert sich
zum einen in der gedoppelten Formulierung âbeschrĂ€nkt unbeschrĂ€nktâ, zum
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208