Seite - 616 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 616 -
Text der Seite - 616 -
616 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
beitsheft 31 notierten entnervten Ausruf offen zutage : âMeine Schwierigkeit :
Was habe gerade ich in einer Welt zu bestellen, in der ein Werfel Ausleger fin-
det.â (Tb 1, 813) Anlass fĂŒr diesen beleidigten Sarkasmus bestand in Richard
Spechts berĂŒchtigter, weil gĂ€nzlich unkritischer und parteiischer Hagiografie
Franz Werfel â Versuch einer Zeitspiegelung von 1926.828 Produktiven Ausdruck
fand die anhaltende Irritation, die Werfel fĂŒr Musil bedeutete, dann aber seit
den frĂŒhen zwanziger Jahren in der satirischen Konzeption der Feuermaul-
Figur : âAus dem timiden Soldaten Werfel wurde im [sic] Musils Roman eine
Art von rhetorischem Flammenwerfer [âŠ], und der Name stand durchaus in
Verbindung mit âBocksgesangââ829, dessen âvisionĂ€re[s] Elementâ Musil in sei-
ner Theaterkritik nicht ohne Belustigung mit einer Parodie expressionistischer
Diktion bezeichnet hatte : âDer Dichter liegt unter dem Baum des Lebens
und sieht das Walten eines Geheimnisses ; es schattet, es tigert die Gesichter,
es bricht aus, es zischt wie Dampf aus Kesselfugen, die Menschen werden
wie Glocken, die von selbst immer wilder zu lĂ€uten beginnen.â (GW 9, 1558)
Dass solche forcierte Bildlichkeit den Spott des kĂŒhlen Diagnostikers heraus-
forderte, liegt nahe und schlÀgt sich in der komischen Namensgebung des
romanesken Friedensbarden wieder. âDer Vorname Friedel hatte die beiden
Anfangsbuchstaben mit Franz gemeinsam und enthielt zusÀtzlich den Pazi-
fismus, als dessen Figurant Feuermaul auftritt. Gegen die historischen Tatbe-
stÀnde aus Werfels Biographie taucht dieser Feuermaul 1914 in der Wiener
Parallelaktion auf und schmettert seine Thesen, in denen sich Rousseauismus
und expressionistisches O-Mensch-Pathos mischen.â830 Die konzeptionelle
(Vor-)Geschichte dieser sehr zeittypischen, aber Àsthetisch recht eigenwilligen
Kombination sei im Folgenden kurz rekapituliert.
Fanta verweist darauf, dass Musil bereits in seinen frĂŒhesten EntwĂŒrfen
zum Spion-Projekt 1920 einen ersten Hinweis auf geplante Literatenfiguren
im Romanpersonal gibt, indem er im Blick auf den Diotima-Kreis folgende
zeitgenössische Schriftsteller erwĂ€hnt : âEdschmid, Hesse, George : die drei
Dichter um Diotima.â (M VII/3/4)831 Auf einem weiteren Notizblatt heiĂt es
dann in einer Randbemerkung hinsichtlich der mÀnnlichen Hauptfigur, die
damals noch den Namen Achilles trug (1919/20) : âEr wird bei Diotima von
Franziscus LÀnglich verdrÀngt, der zwar die Dichterin nicht mag, aber die ge-
828 Vgl. ebd., S. 1729, Anm. 171.
829 Ebd., S. 913.
830 Ebd., S. 914.
831 Vgl. Fanta : Die Entstehungsgeschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 236. Allerdings ver-
gisst Fanta aus unerfindlichen GrĂŒnden, den von Musil hier angefĂŒhrten George zu nennen.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208