Seite - 645 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 645 -
Text der Seite - 645 -
645âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
immer nur hastig und heimlich wie eine verbotene Sache getan.â907 Die genann-
ten UmstÀnde schrÀnken jedenfalls die Wahrscheinlichkeit des Entstehens von
zumindest mittelfristigem GlĂŒck von vornherein gewaltig ein.
Neben dem Aushalten einer MĂ€tresse existierte im Wiener Fin de SiĂšcle
fĂŒr paarungswillige MĂ€nner noch âdie Möglichkeit der Beziehung zu einem
jener amphibischen Wesen, die halb auĂerhalb, halb innerhalb der Gesell-
schaft standen, Schauspielerinnen, TĂ€nzerinnen, KĂŒnstlerinnen, den einzig
âemanzipiertenâ Frauen jener Zeitâ908. Mit ihnen hat sich eher Musil selbst als
seine Romanfigur Ulrich eingelassen. âAber im allgemeinen blieb das Funda-
ment des damaligen erotischen Lebens auĂerhalb der Ehe die Prostitution ;
sie stellte gewissermaĂen das dunkle Kellergewölbe dar, ĂŒber dem sich mit
makellos blendender Fassade der Prunkbau der bĂŒrgerlichen Gesellschaft
erhob.â909 Zweig zufolge waren seinerzeit in Wien âdie Gehsteige derart
durchsprenkelt mit kÀuflichen Frauen, daà es schwerer hielt, ihnen auszuwei-
chen, als sie zu findenâ910. Auch Ulrich hat im berĂŒhmten âHeimwegâ-Kapi-
tel ein entsprechendes Erlebnis mit einer Prostituierten, die er âfast wie ein
BĂŒffel ĂŒberranntâ hat, verzichtet aber, obwohl âes ihn nach ihrer Zuneigung
verlang[t]â, auf die angebotenen Dienste ; er drĂŒckt nur âeine Geldnote, die
ungefĂ€hr dem Werte eines Besuchs entsprach, dem MĂ€dchen in die Handâ
und geht weiter (MoE 651 f.), womit er seine Wandlung im VerhÀltnis zu
Frauen andeutet, die den Ăbergang zum Zweiten Buch einleitet.
Die von Zweig angefĂŒhrten und von Schnitzlers Autobiografie bestĂ€tig-
ten911 Möglichkeiten vor- und auĂerehelicher zwischengeschlechtlicher Be-
ziehungen in Wien um 1900 fĂŒhren plastisch vor Augen, wie sich die von der
Soziologie diagnostizierte Struktur âmĂ€nnlicher Herrschaftâ in einer Gesell-
schaft im Ăbergang zur Moderne niederschlĂ€gt, die sich zwar am Beginn eines
gewaltigen MentalitÀtsumbruchs befindet, in der aber noch die alten Wahr-
nehmungs- und Bewertungsschemata wirksam sind :
907 Ebd.
908 Ebd.
909 Ebd., S. 103 f.
910 Ebd., S. 104. Vgl. dazu Pollak : Wien 1900, S. 216 : âAb 1873, dem ersten Jahr der offiziellen
Registrierung der Prostituierten anlĂ€Ălich der Weltausstellung, war der ĂŒberwiegende Teil der
ca. 1.500 registrierten MÀdchen minderjÀhrig, also zwischen vierzehn und zwanzig Jahre alt.
Diese Zahlen reprÀsentieren jedoch tatsÀchlich nur eine Minderheit der Prostitution, da viele
der gesundheitspolizeilichen Kontrolle entgingen. Gegen Ende des Kaiserreiches sollte es in
Wien 40.000 Prostituierte geben, von denen weniger als 7.000 registriert waren. Diese Zahlen
deuten auf einen blĂŒhenden Markt an jungen MĂ€dchen hin.â
911 Vgl. Schnitzler : Jugend in Wien, S. 279 f.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208