Seite - 773 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 773 -
Text der Seite - 773 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 773
und es wird zu untersuchen sein, ob und inwiefern Ulrich dann in Analogie
zur oben diskutierten âneuen Frauâ auch âZĂŒge des âneuen Mannesââ16 verkör-
pert bzw. wo die Grenzen einer solchen zukunftsweisenden Konzeption von
MĂ€nnlichkeit im Roman eventuell liegen. Nach Bourdieu âist die MĂ€nnlich-
keit ein eminent relationaler Begriff, der vor und fĂŒr die anderen MĂ€nner und
gegen die Weiblichkeit konstruiert ist, aus einer Art Angst vor dem Weiblichen,
und zwar in erster Linie in einem selbstâ17. Diese Einsicht wird beim Blick
auf alle mĂ€nnlichen Romanfiguren zu berĂŒcksichtigen sein, wobei die Erosion
tradierter und festgefĂŒgter MĂ€nnlichkeitsvorstellungen wiederum auf die kor-
relativen historischen Konstruktionen von Weiblichkeit zurĂŒckwirkt â insofern
nĂ€mlich, als auch im Roman âdie Problematik des Frauenbildes aus der Rol-
len unsicherheit der mĂ€nnlichen Hauptfiguren abzuleiten istâ18.
In Ăbereinstimmung mit der soziologischen Feldtheorie werden die Ge-
schlechterverhÀltnisse in den folgenden Konstellationsanalysen nicht nur als
PhÀnomen unterschiedlicher Kommunikationsformen konzeptualisiert, son-
dern als Relationen ungleicher Machtverteilung, denn :
Die strikt semiologische LektĂŒre, die den Frauentausch als KommunikationsverhĂ€lt-
nis auffaĂt, blendet die politische Dimension der Heiratstransaktion, das symbolische
KrÀfteverhÀltnis aus, das auf die Erhaltung oder Mehrung der symbolischen Macht
zielt. Die rein âökonomistischeâ, marxistische oder sonstige Interpretation verwechselt
die Logik der symbolischen Produktionsweise mit der Logik einer genuin ökono-
mischen Produktionsweise und behandelt infolgedessen den Frauentausch wie einen
Warentausch. Die eine wie die andere verfehlen damit die grundlegende Mehrdeu-
tigkeit der Ăkonomie der symbolischen GĂŒter : Diese Ăkonomie, die auf die Akku-
mulation des symbolischen Kapitals (der Ehre) ausgerichtet ist, verwandelt [âŠ] die
Frauen, aber auch alle zum förmlichen Austausch geeigneten GegenstÀnde in Ga-
ben (und nicht in Produkte), d. h. in Kommunikationszeichen, die untrennbar Herr-
schaftsmittel sind.19
Bourdieus Einwand gegen eine Reduktion des Augenmerks auf die symbo-
lische Ebene des Tausches betrifft nicht allein den apostrophierten Struktu-
ralismus eines LĂ©vi-Strauss, sondern auch die Luhmannâsche Systemtheorie
mit ihrem kommunikationstheoretischen Apriori und ihrem weitgehenden
16 Ebd., S. 58.
17 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 96.
18 So Castex : Auf der Suche nach der verlorenen Frau, S. 52.
19 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 81.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208