Seite - 814 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 814 -
Text der Seite - 814 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld814
dass die existenzielle Bedrohung nicht weithin sichtbar von auĂen kommt â
im Gegenteil : âAus dem Innern seiner Familie selbst verbreitet sich der anti-
humanistische und antisemitische Irrationalismus, der sie zerstören wird, der
soziale Zusammenhang der Moral und der Sicherheiten zerfĂ€lltâ125. Dies wiegt
im vorliegenden Fall umso schwerer, als âdie vom Antisemitismus ausgehende
Isolationâ historisch gemeinhin zu einem âRĂŒckzug ins Private fĂŒhrte. Die Be-
sinnung auf Familiennetzwerke und einen jĂŒdischen Freundschaftskreis ge-
hörten zu den Versuchen, dem Antisemitismus auszuweichen.â126 Ein solcher
Ausweg bleibt dem unglĂŒcklichen Leo aufgrund der spezifischen Familiensi-
tuation aber verschlossen, was auch deshalb ins Gewicht fÀllt, weil um 1900
immer mehr MĂ€nner eine âVerĂ€nderungâ der herkömmlichen innerfamiliĂ€ren
Geschlechterordnung âwĂŒnschtenâ â ânicht mehr Unterwerfung, sondern Ein-
verstÀndnis ; wenn nicht eine aktive Rolle der Frau, so doch zumindest ihre
Liebeâ.127 Am Beispiel des Hauses Fischel demonstriert Musil die schier unbe-
grenzte Reichweite der menschenverachtenden Ideologien des 20. Jahrhun-
derts bis in die privatesten und intimsten Mikrobereiche der Gesellschaft. Der
von der antisemitischen Bedrohung ausgelöste wachsende Zynismus Leos
sollte den vorliegenden FortsetzungsentwĂŒrfen der mittleren dreiĂiger Jahre
(âWerden eines Tatmenschenâ) zufolge nach riskanten SpekulationsgeschĂ€ften
zum Verlust seiner âStellung bei der Lloyd Bankâ fĂŒhren, worauf Klementine
die Scheidung gegen ihn eingereicht hÀtte ; er selbst hingegen wÀre demnach
ein âeinfluĂreicherâ und âwohlhabender Mannâ mit âvornehme[r] Anschriftâ
geworden, der dubiose âWarengeschĂ€fte, GeldgeschĂ€fte, politische GeschĂ€fte,
kĂŒnstlerische GeschĂ€fteâ auf internationalem Niveau betreibt und einer her-
untergekommenen liberalistischen âPhilosophie des Geldesâ und des wieder-
erstarkten âfreien Mannsâ frönt (MoE 1388 f.).
In den Kapitelgruppen-EntwĂŒrfen der spĂ€ten zwanziger Jahre sind solche
Aspekte bereits recht plastisch in (inhaltlich abweichenden !) HandlungsstrÀn-
gen ausgefĂŒhrt worden, wobei Klementine nach Leos unerwartetem Wohl-
stand keinerlei ScheidungsgelĂŒste mehr gehabt (vgl. MoE 1497) und dabei
genau jene âmaterielle Gesinnungâ (MoE 1556) an den Tag gelegt hĂ€tte, die
sie ihrem Mann so gern vorhÀlt. Der neue Geldsegen erwiese sich somit zu-
mindest oberflĂ€chlich als sozialer Kitt der lĂ€ngst unrettbar zerrĂŒttet geglaub-
ten Ehe :
125 Magris : Arnheim und Papa Fischel, S. 146.
126 Lichtblau : Antisemitismus 1900â1938, S. 51.
127 Perrot : Rollen und Charaktere, S. 144.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208