Seite - 823 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 823 -
Text der Seite - 823 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 823
ladenes VerhÀltnis zum eigenen Körper, das auch als unbewusster Reflex auf
das unbewÀltigte VerhÀltnis zum diskriminierten Judentum des eigenen Vaters
gesehen werden kann. Die nach den â von ihr zunehmend geteilten â antise-
mitischen Vorstellungen in den Körper eingeschriebenen ârassischenâ Merk-
male angeblicher Minderwertigkeit fĂŒhren bei Gerda zu einer gebrochenen
Selbstwahrnehmung ; sie hadert mit ihrer âAbstammungâ (MoE 313), wirkt
auf ihre Umgebung ânervös und blutarmâ und regt âsich gleich so fĂŒrchterlich
aufâ, wenn ihre Eltern versuchen, ihren âVerkehrâ mit den jungen Antisemi-
ten âeinzuschrĂ€nkenâ, wie ihre Mutter Klementine berichtet (MoE 308). Ihre
âAuflehnungâ kann jedoch plötzlich auch ins Gegenteil kippen (MoE 315) â
ein Zeichen fehlender Selbstsicherheit, die Bourdieu wie folgt erklÀrt :
Die praktische Erfahrung des Körpers, die aus der Anwendung der fundamentalen,
aus der Inkorporierung der sozialen Strukturen stammenden Schemata auf den eige-
nen Körper entsteht und durch die denselben Schemata gemÀà produzierten Reakti-
onen, die der eigene Körper bei den anderen hervorruft, bestÀndig verstÀrkt wird, ist
bei jedem Akteur eines der Konstruktionsprinzipien einer dauerhaften Beziehung zu
seinem Körper : In dieser besonderen Art und Weise, den Körper zu halten, ihn den
anderen zu prÀsentieren, kommt in erster Linie die Distanz zwischen dem praktisch
erlebten und dem legitimen Körper zum Ausdruck, und zugleich eine praktische An-
tizipation der Erfolgschancen der Interaktionen, die zur Definition dieser Chancen
beitrĂ€gt. (Durch Merkmale, die fĂŒr gewöhnlich als Selbstsicherheit, Selbstvertrauen,
Ungezwungenheit usf. beschrieben werden.)150
Gerda spĂŒrt ganz offensichtlich die âDistanz zwischen dem praktisch erlebten
und dem legitimen Körperâ, ja sie kann sich eines fundamentalen Unbehagens
an der eigenen Erscheinung nicht entledigen. Damit exemplifiziert sie eine fĂŒr
die Selbstwahrnehmung konstitutive Relation zwischen âsozialerâ und âindivi-
duellerâ Körpererfahrung, die Bourdieu in folgende Formel fasst :
Die Wahrscheinlichkeit, den eigenen Körper mit dem GefĂŒhl der Gehemmtheit
(der Erfahrungsform des âentfremdetenâ Körpers schlechthin), des Unbehagens, der
SchĂŒchternheit oder der Scham zu erleben, ist um so [sic] höher, je gröĂer die Dis-
krepanz zwischen dem Körper, wie er sozial geformt wird, und der praktischen Be-
ziehung zum eigenen Körper ist, die von den Blicken und Reaktionen der anderen
Charaktere, S. 140 : âEin eigener Hausstand half auch, der Herrschaft des Vaters zu entkommen
und unabhĂ€ngig zu werden.â
150 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 115 f.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208