Seite - 864 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 864 -
Text der Seite - 864 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld864
und die Reaktion somit sinnlos geworden ist. Das nennen wir Negativismus. GĂŒtliches
motivisches Zureden ist dabei meist ohne Wirkung.253
Weiter heiĂt es zu den Ă€rztlichen Möglichkeiten der Ăberwindung eines sol-
chen hysterischen Negativismus : â[E]in scharfer Pfiff, eine plötzliche Ohrfeige
lĂ€Ăt es augenblicklich verstummen. Dieses Nichtreagieren auf Motive und
Ansprechen auf elementare starke Sinnesreize ist fĂŒr die hypobulischen Re-
aktionen charakteristisch.â254 Die âliebevollerenâ von Ulrichs hilflosen Beru-
higungsversuchen erscheinen vor diesem diskursiven Hintergrund255 tatsÀch-
lich wenig erfolgversprechend :
[E]r flĂŒsterte unwillkĂŒrlich und unaufhörlich Gerda tröstliche Worte zu, versprach,
daà er ihr nichts tun werde, erklÀrte, daà ihr noch nichts geschehen sei, bat sie um
Verzeihung, und diese im Grauen zusammengefegte Wortspreu kam ihm so lÀcher-
lich und unwĂŒrdig vor, daĂ er sich dabei gegen die Versuchung wehren muĂte, ein-
fach einen Arm voll Polster zu nehmen und mit ihnen diesen Mund zu ersticken,
dessen Laute nicht aufzuhalten waren. (MoE 623)
Der zuletzt zitierte geheime Gedanke des nunmehr hilflosen VerfĂŒhrers er-
innert nicht allein an die verzweifelten Anstrengungen Poeâscher Verbrecher,
ihre Opfer zum Schweigen zu bringen256, sondern ebenso an Musils Moos-
brugger-Figur, ĂŒber deren gewaltsam-verzweifelten Umgang mit dem weib-
lichen Geschlecht es heiĂt : âUnd was sollte man schlieĂlich machen, wenn
sie schrie ? Man könnte nur zur Besinnung kommen oder, wenn man das eben
nicht kann, ihr Gesicht zu Boden drĂŒcken und Erde ihr in den Mund stopfen.â
(MoE 71) Ulrich ist von der Umsetzung solcher sadistischer Anwandlungen
freilich weit entfernt, was aber nichts daran Àndert, dass er ihre Lockungen in
aller Ambivalenz257 selbst verspĂŒrt :
253 Ebd., S. 102.
254 Ebd., S. 102.
255 Nach Bleuler : Lehrbuch der Psychiatrie (2. Auflage), S. 409, ist bei Hysterikern âdie zielbewuĂte
Ignorierung, das Sichtnichtimponierenlassen durch die anscheinend schwersten Symptome, ein
ausgezeichnetes Mittel [der Heilung]. Ein hysterischer Anfall und manches andere Symptom ist
eigentlich eine Schaustellung. Sorgt man dafĂŒr, daĂ die Zuschauer sofort verschwinden, wenn die
Vorstellung losgeht (am besten durch Isolierung des Patienten), so ist der ganzen Veranstaltung
gewöhnlich die Lebensberechtigung abgeschnitten, und sie wird in kĂŒrzester Zeit aufgegeben.â
256 Zu denken wĂ€re etwa an Edgar Allan Poe : The Tell-Tale Heart, S. 269â272, wo das Opfer
allerdings nicht schreit, sondern den Mörder durch ein verrÀterisch schlagendes Herz in die
Verzweiflung treibt.
257 Neymeyr : Psychologie als Kulturdiagnose, S. 237, diagnostiziert hier sogar âeine Art von Spal-
tungâ.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208