Seite - 875 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 875 -
Text der Seite - 875 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 875
âMöglichkeit, das einzelne Bild aus dem Ganzen herauszuhebenâ285. Der sich
der Medienkonkurrenz bewusste Autor hat dafĂŒr allerdings in expliziter Ab-
grenzung vom âvolkstĂŒmlichenâ Film286 eine eigene âTheorieâ der âIsolierungâ
formuliert, zu der er sich durch den Gebrauch eines anderen optischen Me-
diums â nĂ€mlich eines Fernrohrs â inspirieren lieĂ, wie eine Reflexion aus
Triëdere nahelegt :
Man sieht die Dinge immer mitsamt ihrer Umgebung an und hÀlt sie gewohnheits-
mĂ€Ăig fĂŒr das, was sie darin bedeuten. Treten sie aber einmal heraus, so sind sie un-
verstÀndlich und schrecklich, wie es der erste Tag nach der Weltschöpfung gewesen
sein mag, ehe sich die Erscheinungen aneinander und an uns gewöhnt hatten. So
wird auch in der glashellen Einsamkeit alles deutlicher und gröĂer, aber vor allem
wird es ursprĂŒnglicher und dĂ€monischer. (GW 7, 520)
Entsprechendes mag auch fĂŒr die als isoliertes Detail betrachtete Körperbe-
haarung Gerdas gelten, die angesichts der BlÀsse ihrer Haut umso störender in
Ulrichs Bewusstsein tritt. An diesem Beispiel verdeutlicht sich zudem die Dif-
ferenz, die Musil in Triëdere zwischen dem angeblich harmonisierenden Kino
und dem unerbittlichen Blick des âbewaffneten Augesâ konstatiert (vgl. GW 7,
519). Er tut das dort mit Blick auf das menschliche Bein :
[D]as Kino dient der Liebe zum Dasein und bemĂŒht sich, dessen SchwĂ€chen zu be-
schönigen, was ihm denn auch mit fortschreitender Technik gelingt. Ganz anders das
Triëder ! Unerbittlich hÀlt es darauf zu zeigen, wie lÀcherlich sich die Beine oben von
den HĂŒften abstoĂen und wie tĂ€ppisch sie unten auf Absatz und Sohle landen ; das
schwankt nicht nur unmenschlich und kommt mit dem dicken Ende zuerst an, son-
dern vollfĂŒhrt auch dazwischen meistens noch die aufschluĂreichsten persönlichen
Grimassen. (GW 7, 522)
Als Beispiel fĂŒr die âUnerbittlichkeitâ des TriĂ«ders, der die KĂ€lte des klinischen
Blicks noch ĂŒbertrifft, nennt Musil âeinen jungen Kavalier mit Sportkappeâ,
âdessen Socken wie der Hals einer Ringeltaube gestreift warenâ ; sein mit ei-
nem Triëder bewaffneter Beobachter gewahrt nun,
wie dieser gelassen neben seinem MĂ€dchen als Gebieter Schlendernde bei jedem
seiner langsamen Schritte das Bein mit einem angestrengten winzigen Ruck aus dem
285 BalĂĄzs : Der sichtbare Mensch, S. 50.
286 Vgl. dazu schon den einleitenden Absatz von Triëdere in der 2. Fassung von 1936 (GW 7, 518 f.).
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208