Seite - 911 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 911 -
Text der Seite - 911 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 911
goutieren, fĂŒrchtete er doch verheerende Konsequenzen. Mehr noch : Aus Ra-
thenaus Sicht hatte Lili Deutsch sein âVertrauen, ja vielleicht sogar seine Liebe
zu ihr zerstört. Rathenau verlor in jenen Apriltagen 1912 zwei Menschen, die
ihm wichtig und nahe waren, wobei der Verlust der Frau fĂŒr ihn der schlim-
mere war.â379 WĂ€hrend er aus seiner Machtposition (anders als der nach ihm
gestaltete romaneske Nabob) die Beziehung gÀnzlich abbrach, rÀchte sie sich
spĂ€ter mit einer traditionellen Waffe ansonsten machtloser Frauen â mit Indis-
kretion und ĂŒbler Nachrede. An ihrem ehemaligen Geliebten âlieĂ seine alte
Freundin kein gutes Haarâ :
Rathenau habe nur ein groĂes GefĂŒhl gekannt, erzĂ€hlte sie seinem Biographen [Kess-
ler, N. C. W.], den Willen zur Macht. Menschen hÀtten bei ihm nur Statistenrollen
gehabt, sie selbst eingeschlossen. GefĂŒhle habe er nicht gekannt, er habe immer nur
Sehnsucht nach GefĂŒhlen verspĂŒrt. [âŠ] Die anderen Personen, mit denen Rathenau
eng verbunden war, sieht sie nur unter dem Aspekt seines Machtwillens. Er habe
Kontakt zu den MĂ€chtigen gesucht â zum Kaiser, zu Bernhard von BĂŒlow, zu Bern-
hard Dernburg â, weil sie ihm nĂŒtzlich sein sollten.380
Wiederum meint man hier ĂŒber die Romanfigur Paul Arnheim zu lesen, nicht
ĂŒber dessen historisches Modell. Oder hat Musil auch hier Anleihen am bio-
grafischen Material genommen ? Jedenfalls beschÀftigte er sich seit dem Be-
ginn seiner Romanplanungen mit dem platonischen VerhÀltnis zwischen dem
Nabob und der SalonniĂšre. So hat Walter Fanta schon hinsichtlich der im
Nachlass dokumentierten frĂŒhesten Arbeitsphase am Spion (1920â1922) fest-
gestellt : âDeutlich zeichnet sich die Kontur der Diotima-Arnheim-Beziehung
ab ; dazu die nachtrÀgliche Zuweisung von Teilen des Key-Exzerpts in Heft 11
(1905) an âRathenauâ.â381
Diotimas anfÀngliche und reichlich konventionelle Berufung auf den
âSchatz von GefĂŒhlâ, âden das Ăsterreichertum im Gegensatz zu PreuĂen
noch bewahreâ (MoE 94), weicht nach der Bekanntschaft mit Arnheim ganz
anders gearteten Ansichten. Selbst die zahlreichen wissenschaftlichen und
kĂŒnstlerischen BerĂŒhmtheiten oder die Angehörigen groĂer Adelsgeschlech-
ter, die in ihrem Salon verkehren, könnten es ihr zufolge mit der auĂerge-
wöhnlichen NotorietÀt des schreibenden Industriellensohns nicht aufnehmen :
379 Ebd., S. 253.
380 Ebd., S. 254.
381 Fanta : Die Entstehungsgeschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 230.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208