Seite - 1012 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1012 -
Text der Seite - 1012 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1012
möglichkeit sichern. Das ist wohl fast alles, was ein Staat fĂŒr die Kultur leisten kann ;
er hat ein krÀftiger, williger Körper zu sein, der den Geist beherbergt. (GW 8, 1042)
Genau in dieser Hinsicht sieht er aber eine hoffnungslose RĂŒckstĂ€ndigkeit
âRestösterreichsâ gegenĂŒber dem zwar ebenfalls geschlagenen und sicherlich
weniger âgemĂŒtsvollenâ, aber dennoch in institutioneller Hinsicht avancierte-
ren Deutschen Reich : âKann man Deutschland, bildlich gesprochen, vorwer-
fen, daà es seit dem Aufschwung zu sehr seiner Körperlichkeit gefrönt habe,
so lĂ€Ăt sich das durch einen Wechsel der Sinnesart gutmachen ; Ăster reich
aber mĂŒĂte seinen Körper in allen Gewebsschichten wechseln, was viel
schwerer ist.â (GW 8, 1042) Aus Musils damaligem PlĂ€doyer fĂŒr einen An-
schluss an die Weimarer Republik spricht keinerlei Deutschnationalismus,
sondern eine nĂŒchterne Analyse der österreichischen VerhĂ€ltnisse und ihrer
Defizite, die weniger der affirmativen patriotischen Propaganda Hofmanns-
thals, sondern eher den beiĂenden Diagnosen Karl Krausâ aus Die letzten Tage
der Menschheit und anderen Texten an die Seite zu stellen wÀre.
Auch Musils Sektionschef Tuzzi erweist sich keineswegs als Vertreter jener
von Hofmannsthal glorifizierten â[p]olygene[n] Beamtenweltâ der Habsburger-
monarchie, deren suggerierte SelbstĂ€ndigkeit und GemĂŒthaftigkeit â[k]ei ne[r]
geforderte[n] Denk- und FĂŒhlweiseâ entspreche und damit in einem diamet-
ralen Gegensatz zur angeblich â[h]omogenen Beamtenweltâ PreuĂens stehe,
welche vergleichsweise gemĂŒtslos, ja âTrĂ€ger eines Geistesâ sei.660 Tuzzis real-
politische Ausrichtung am KalkĂŒl der kakanischen Machtpolitik wurde bereits
ausfĂŒhrlich diagnostiziert.661 Doch Musil lĂ€sst es damit noch nicht bewenden.
Um nicht einer affirmativen BestÀtigung des xenophoben Vorurteils bei den Le-
serinnen und Lesern Vorschub zu leisten, stellt er das antipreuĂische Ressenti-
ment Tuzzis zudem in einen gröĂeren sozialpsychologischen Kontext, nĂ€mlich
in jenen bereits angesprochenen des Kampfes um seine Frau :
[S]eit ihm Diotima ihren Plan auseinandergesetzt hatte, Arnheim eine fĂŒhrende Stel-
lung in der Parallelaktion einzurĂ€umen, und sich ĂŒber den Widerstand Sr. Erlaucht
beklagte, war Tuzzi ernstlich betroffen. Er hielt weder von der Parallelaktion noch
vom Grafen Leinsdorf etwas, aber er hatte den Einfall seiner Frau politisch so ĂŒber-
raschend taktlos gefunden, daĂ ihm in diesem Augenblick zumute war, es stĂŒrze die
langjÀhrige mÀnnliche Erziehungsarbeit, die er sich schmeicheln durfte geleistet zu
haben, wie ein Kartenhaus zusammen. (MoE 200 f.)
660 Hofmannsthal : PreuĂe und Ăsterreicher, S. 459.
661 Vgl. dazu die Figurenanalyse in Kap. II.2.1.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208