Seite - 1019 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1019 -
Text der Seite - 1019 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1019
wie schon bei ihren historischen Modellen âdie Unterschiede an kulturellem
Kapital sich zur Kennzeichnung klassenspezifischer Unterschiede anbietenâ.676
Die vergleichsweise trockene Differenziertheit des utopischen Wissenschaft-
lers steht einer eleganten Konversationsgabe des schriftstellernden Indus-
triellen gegenĂŒber, der bei nĂ€herer Betrachtung jedoch hĂ€ufig suggestive
Schwarz-WeiĂ-Malerei betreibt und gern in binĂ€ren Oppositionspaaren argu-
mentiert677, wohingegen der Autor Musil sowie sein ErzĂ€hler âdie kulturelle
Wichtigkeit von Grauzonenâ betonen, âin denen sich intellektuelle Positionen
treffen und vermischenâ.678 AnstoĂ nimmt ihr romanesker Protagonist, der oft
nicht sonderlich geschmeidig auftretende Ulrich, auch an dem âFlieĂende[n]â
von Arnheims âFormen und GebĂ€rdenâ sowie an seinem gleichsam adeligen
âĂberlegenheitsgefĂŒhl den Zeitgenossen gegenĂŒberâ, deren Diagnose im Ăb-
rigen direkt auf Rathenau zurĂŒckgefĂŒhrt werden kann : Dieser nĂ€mlich nahm
von seiner intellektuellen Herablassung âhöchstens George und Einstein ausâ,
wie Zeitgenossen berichteten.679 Bei Arnheim handelt es sich indes â wie
oben ausgefĂŒhrt680 â gerade nicht um einen tatsĂ€chlichen Vertreter des altein-
gesessenen Adels, dessen âstatusmĂ€Ăige[s] Herkunftskapital durch die Vorteileâ
arrondiert wird, âdie der frĂŒhzeitige Erwerb der legitimen Kultur fĂŒr die Schei-
dung in Kulturtechniken wie Tischmanieren und Kunst der Unterhaltung,
musikalischer Bildung und GespĂŒr fĂŒrs jeweils Schickliche, Tennisspielen und
richtiger Aussprache gleichermaĂen erbringtâ.681 Im Gegenteil : Am Beispiel
676 Ebd., S. 125.
677 Zu den historischen HintergrĂŒnden bei Rathenau bzw. in seinen âkulturkritischen utopisti-
schen BĂŒcher[n]â vgl. Barnouw : ZeitbĂŒrtige Eigenschaften, S. 171 f.: âIn all diesen Schriften
und einer Flut von AufsÀtzen unterscheidet er immer zuerst reinlich zwei sich gegenseitig aus-
schlieĂende SphĂ€ren, zwischen denen dann âirgendwieâ vermittelt wird : GeschĂ€ft, Gier, Kor-
ruption, Selbst-Interesse, KomplexitÀt, Selbsterhaltung, Entfremdung, Isolierung, Gebunden-
heit, Zersplitterung, Mechanisierung, WertneutralitĂ€t, bloĂer Verstand, nur Gesellschaft auf der
einen Seite, ĂŒber den streitenden Interessen schwebende Schönheit, Wahrheit, wahre Werte,
Freiheit, Gemeinschaft, Seele, Bindung, Ganzheit, Einfachheit, StÀrke auf der anderen Seite. Es
ist erstaunlich, daĂ den erfahrenen GroĂindustriellen die vielen Schattierungen von Macht und
Ohnmacht, FĂŒhrung und GefĂŒhrtwerden, Ordnung und Anarchie, IdentitĂ€t und VerĂ€nderung
nicht zu interessieren scheinen ; aber ĂbergĂ€nge, Grauzonen beunruhigen ihn, und er wehrt sie
ab, vor allem wenn sie sich seinen Selbst-Stilisierungsversuchen entziehen.â
678 Ebd., S. 180.
679 Ebd., S. 173.
680 Vgl. den Abschnitt zu Arnheim in Kap. II.2.1.
681 Bourdieu : Die feinen Unterschiede, S. 127â129 : âDas inkorporierte kulturelle Kapital der vo-
rausgegangenen Generationen fungiert als eine Art VorschuĂ und Vorsprung ; indem es dem
Neuankömmling ohne weiteres das Beispiel einer in familiÀren Mustern realisierten Kultur und
Bildung gewÀhrleistet, wird diesem von Anbeginn an und von Grund auf, d. h. auf völlig un-
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208