Seite - 1049 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1049 -
Text der Seite - 1049 -
„Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ 1049
genteil seiner selbst.730 Genau dies manifestiert sich dem Erzähler zufolge in
jedem einzelnen Gedanken des Großschriftstellers, ja auch in jeder einzelnen
Gebärde :
Er war geistreich in einer immer ein wenig an das Verfahren des wirklichen Reich-
tums gemahnenden Bedeutung. Und vielleicht war es auch das noch nicht, was Ul-
rich am meisten reizte, dem berühmten Mann Schwierigkeiten zu bereiten, sondern
das war vielleicht die Neigung, die dessen Geist zu einer würdigen Hof- und Haus-
haltung bekundete, die von selbst zur Verbindung mit den besten Marken des Her-
kömmlichen wie des Ungewöhnlichen führt ; denn im Spiegel ihrer genießerischen
Kennerschaft sah Ulrich die affektierte Fratze, die das Gesicht der Zeit ist, wenn man
daraus die wenigen wirklich starken Züge der Leidenschaft und des Denkens ent-
fernt, und fand darüber kaum Gelegenheit, auf den Mann besser einzugehen, dem
man wahrscheinlich auch allerlei Verdienste nachsagen konnte. (MoE 282)
In den abschließenden Worten dieses Zitats klingt erstmals eine partielle
Blindheit in Sachen Arnheim an, von welcher der sonst kühl analysierende
Ulrich aufgrund seines so tief sitzenden Ressentiments geschlagen ist. Zu-
gleich bringt diese ungewöhnliche Befangenheit eine bisher dunkle Seite des
Mannes ohne Eigenschaften ans Licht und macht ihn mithin menschlicher, ja
geradezu sympathisch, obwohl der Erzähler weiß :
Es war natürlich ein völlig sinnloser Kampf, den er da führte, in einer Umgebung,
die Arnheim von vornherein rechtgab, und für eine Sache, die gar keine Wichtigkeit
besaß ; bestenfalls hätte man sagen können, daß diese Sinnlosigkeit den Sinn restloser
Selbstverschwendung hatte. Es war aber auch ein ganz aussichtsloser Kampf, denn
wenn es Ulrich wirklich einmal gelang, seinen Gegner zu verwunden, so mußte er
erkennen, daß er die falsche Seite getroffen hatte ; gleich einem geflügelten Wesen
erhob sich dann, wenn der Geistmensch Arnheim besiegt am Boden zu liegen schien,
der Wirklichkeitsmensch Arnheim mit einem nachsichtigen Lächeln und eilte von
solcher Gespräche müßigem Wesen zu Taten nach Bagdad oder Madrid. / Diese Un-
verwundbarkeit ermöglichte es ihm, der Ungezogenheit des jüngeren Mannes jene
freundschaftliche Kameradschaft entgegenzusetzen, über deren Ursprung dieser mit
sich nicht ins reine kam. (MoE 282)
Wiederum gibt sich Ulrich als Vertreter einer Ökonomie der Verausgabung zu
erkennen, während der stets überlegen scheinende Nabob seinem bisweilen
730 Vgl. dagegen Laermann : Eigenschaftslosigkeit, S. 20 f.
zurück zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRÄFTEFELD
- 1. „Versuchsstation des Weltuntergangs“ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. „Zeitfiguren“ 1913/1930 „am gesellschaftlichen Schachbrett“ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) – Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als ‚Antiessayismus‘ : Der Funktionär Tuzzi (489) – Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und ‚Jude‘ 501
- Ein trojanisches Pferd des Militärs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte ‚Eigenschaftlichkeit‘ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist Schmeißer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem „Geiste des Expressionismus“ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte ‚Eigenschaftlichkeit‘, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. „Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der Geschlechteridentitäten : Die „Träger des Zeit- wandels“ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen „Zwangsherrschaft“ zur wissenschaftlichen Eheführung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche Verhältnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der ‚schönen Seele‘ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als „Lustselbstmord“ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frühes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe à la hausse, platonische „Begegnung zweier Berggipfel“ : Diotima und Arnheim 908
- Die „letzte Liebesgeschichte“ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne Männerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, Preußen gegen Österreich 1005
- Der Intellektuelle und der Großschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte „Exponenten des Zeitgeistes“ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- Bildungsbürger contra Kleinbürger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- Bildungsbürger contra Proletarier : Ulrich und Schmeißer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- Sekundärliteratur zu Musil 1193
- Register 1208