Seite - 1071 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1071 -
Text der Seite - 1071 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1071
erhĂ€lt Sinn, wenn man seine Warnung vor einer Destruktion der âAutoritĂ€tâ
als Verteidigung des staatlichen Gewaltmonopols versteht, das nach Norbert
Elias auf scheinbar paradoxale Weise die Grundlage jeder âgewaltlose[n] Be-
wĂ€ltigung innerstaatlicher Konflikteâ bzw. ĂŒberhaupt âgesellschaftliche[r] Pa-
zifizierungâ in der Moderne bildet.769 Darauf deutet auch der Abschluss der
zitierten Notiz aus Musils Erlöser-Skizzen, der wieder auf die Moosbrugger-
Thematik und die Aporie des gesinnungsethischen Individualismus zurĂŒck-
fĂŒhrt : âWie wĂŒrde sich also die heutige Geistigkeit zu Moosbrugger stellen ?
Im Widerspruch gegen diese Argumente kommt Anders immer mehr dazu,
Moosbrugger zu verurteilen, statt ihn zu verteidigen. Lediglich durch die im-
manente Kritik.â (M I/5/243) Den von Musil in seiner vorbereitenden Skizze
nur angedeuteten komplexen soziologischen Zusammenhang zwischen Zivi-
lisierung und staatlicher âMonopolisierung der Gewaltâ770, den ein rein gesin-
nungsethischer Pazifismus verkennt, hat man sich nach Elias folgendermaĂen
vorzustellen :
Die staatliche Form des Zusammenlebens und die Pazifizierung, die sie mit sich
bringt, ist selbst auf Gewalt gegrĂŒndet. Der Antagonismus von Zivilisation und Ge-
walt, der auf den ersten Blick als absolut erscheinen konnte, enthĂŒllt sich bei nĂ€herem
Zusehen als relativ. Was hinter ihm steckt, ist im Grunde der Unterschied zwischen
Menschen, die anderen im Namen des Staates, unter dem Schutz der Gesetze Gewalt
androhen oder mit Waffen und Muskelkraft zu Leibe gehen, und Menschen, die das
gleiche tun ohne die Erlaubnis des Staates und ohne den Schutz der Gesetze.771
Die ErschĂŒtterung des staatlichen Gewaltmonopols durch einen gesinnungs-
ethisch motivierten Individualismus, auf den auch der âgemeinsame Beschlussâ
der Parallelaktion letztlich hinauslÀuft, liegt hingegen durchaus im Interesse
der deutschnationalen Antisemiten vom Schlage eines Hans Sepp, die den
kakanischen Staat sowie den Ausgleich zwischen dessen âVölkernâ bekĂ€mpfen
men, wenn er plant : âVon dieser Seite her macht irgend eine Key einen Vorstoss gegen An-
ders.â (M I/5/243)
769 Elias : Studien ĂŒber die Deutschen, S. 225.
770 Ebd., S. 227.
771 Ebd., S. 227 f., Anm. 3. Mehr dazu ebd., S. 229 f.: âDaĂ sich das Tabu der Gewalttat den Her-
anwachsenden in entwickelten Staatsgesellschaften so tief einprÀgt, hÀngt zum guten Teil mit
der wachsenden EffektivitÀt des staatlichen Gewaltmonopols zusammen. Im Laufe der Zeit
stellen sich die Persönlichkeitsstrukturen der einzelnen Menschen darauf ein. Sie entwickeln
eine gewisse Scheu oder auch tiefe Abneigung, eine Art von Ekel vor dem Gebrauch physi-
scher Gewalt. [âŠ] Die Pazifizierung im Staat, der Fremdzwang, hat sich in einen Selbstzwang
verwandelt.â
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208