Seite - 1080 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1080 -
Text der Seite - 1080 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1080
Beethoven ! Goethe ! Napoleon ! Hebbel !â / âHm,â meinte Ulrich âder letzte
war vor hundert Jahren gerade ein SĂ€ugling.ââ (MoE 483) Durch solche Wort-
wechsel erzeugt Musil eine unmittelbare Situationskomik, die auf einer Taktik
der Herabstimmung des ĂŒbertriebenen und falschen kleinbĂŒrgerlichen Pathos
beruht.794 Dennoch sollte dabei nicht die partielle Analogie ĂŒbersehen wer-
den, die zwischen Hans Sepps und Ulrichs Interesse an mystischer âEinswer-
dungâ und âanderem Zustandâ besteht und auf die Musils ErzĂ€hler wiederholt
ausdrĂŒcklich hinweist ; sie vereint den BĂŒrger und den KleinbĂŒrger gegenĂŒber
dem Proletarier SchmeiĂer :
Ulrich [âŠ] wuĂte, daĂ Hans Sepp ihn eifersĂŒchtig verachte, aber er selbst hatte man-
cherlei fĂŒr die wunderlichen Freunde Gerdas ĂŒbrig. Er setzte sich darum in den Kreis
und fuhr fort : âWir machen in den einzelnen Zweigen des menschlichen Könnens un-
leugbar so viele Fortschritte, daĂ wir ordentlich das GefĂŒhl haben, ihnen nicht nach-
kommen zu können ; wĂ€re es nicht möglich, daĂ daraus auch das GefĂŒhl entsteht,
wir erlebten keinen Fortschritt ? SchlieĂlich ist Fortschritt doch das, was sich aus allen
Anstrengungen gemeinsam ergibt, und man kann eigentlich von vornherein sagen,
der wirkliche Fortschritt wird immer gerade das sein, was keiner wollte.â (MoE 483)
Ulrich zeigt in dieser antiindividualistischen Argumentation VerstÀndnis so-
wohl fĂŒr die mystischen Anwandlungen als auch fĂŒr den Antimodernismus
des jugendbewegten Kreises, der â in Hans Sepps Worten â nach âEntpanze-
rung des Ichsâ trachtet (MoE 555 ; vgl. auch MoE 552â563). Im persönlichen
GesprĂ€ch mit Gerda hat der Mann ohne Eigenschaften schon zuvor eine fĂŒr
ihn weitreichende Entscheidung angekĂŒndigt, die in der Hitze des ideologi-
schen Gefechts fast untergeht :
Ich glaube, Gerda, daĂ ich die Wissenschaft jetzt aufgebe. Ich gehe also zur neuen
Generation ĂŒber. GenĂŒgt es Ihnen, wenn ich beschwöre, daĂ das Wissen mit der
Habsucht verwandt ist, einen schĂ€bigen Spartrieb darstellt ; ein ĂŒberheblicher innerer
Kapitalismus ist ? Ich habe mehr GefĂŒhl in mir, als Sie glauben. Aber ich möchte Sie
vor allen Redereien beschĂŒtzen, die bloĂ Worte sind ! (MoE 311)
Obwohl er sich hier zunĂ€chst augenzwinkernd als ĂberlĂ€ufer âzur neuen Ge-
nerationâ bezeichnet und die im antirationalistischen, völkisch-jugendbeweg-
ten Denken verbreitete Abwertung des positiven Wissens (vgl. MoE 555 f.)
scheinbar teilt, setzt Ulrich mit der zuletzt zitierten Aussage ein deutliches
794 TatsÀchlich wurde Hebbel 1813 geboren.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208