Seite - 1082 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Bild der Seite - 1082 -
Text der Seite - 1082 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1082
verbissen fĂŒr die RĂŒckgewinnung menschlicher âEigenschaftlichkeitâ streitet
und damit ein ureigenes Interesse verfolgt. Aufgrund seiner moralisierenden
Ausrichtung an âletzten Wertenâ eignet sich Hans entschieden besser als Ul-
rich fĂŒr den erbitterten weltanschaulichen Kampf, dem sich dieser eher zu
entziehen sucht. So entpuppt sich die Demonstration gegen Graf Leinsdorf
(vgl. MoE 625â634), die von den völkischen Studenten als âProtest gegen die
VernachlĂ€ssigung der deutschen Belange durch die bĂŒrgerliche Politikâ797 in
Szene gesetzt und von Ulrich mit Lachen quittiert wird, ja zuletzt sogar seinen
âEkelâ auslöst (MoE 631), bei genauerem Hinsehen als Protest gegen einen
befĂŒrchteten Privilegienverlust der deutschen Bevölkerungsgruppe Kakaniens.
Es handelt sich bei den âChristgermanenâ wohl mehrheitlich um Angehörige
der âvom Abstieg bedrohte[n] Fraktionen und Individuenâ des KleinbĂŒrger-
tums, âdie kraft ihrer sozialen Position zu einer moralischen Sicht der sozia-
len Welt prĂ€disponiert sindâ.798 Bourdieu skizziert die politisch-ideologische
Bandbreite kleinbĂŒrgerlicher âMoralisierung der Politikâ und mehr noch des
âAbgleiten[s] moralischer EntrĂŒstung in politischen Fundamentalismusâ fol-
gendermaĂen :
Offenkundig liegt den reaktionÀren oder konservativ-revolutionÀren Positionen
[âŠ] Ressentiment zugrunde : Besessen vom Gedanken der allseitigen Wahrung der
bestehenden Ordnung, verlegen sie ihre ganze Empörung gegen die Verschlechte-
rung ihrer sozialen Lage in moralischer [sic] EntrĂŒstung ĂŒber den Verfall der Sit-
ten. Ressentiment mag aber auch da noch als Antrieb und Stachel wirken, wo im
Gegensatz sozial aufsteigende KleinbĂŒrger sich in jakobinischem Rigorismus und in
meritokratischer Revolte ergehen, vollkommen ĂŒberzeugt, mit Recht einer sozialen
Ordnung den Prozeà zu machen, die ihre Verdienste nicht ausreichend entschÀdigt.
Ressentiment, die bloĂe Kehrseite von PrĂ€tention, ist fĂŒr Gruppen charakteristisch,
die subjektiv zu einer Position verdammt sind, deren objektive Anerkennung ihnen
vorenthalten wird, ist bei all denen RealitÀt, die die herrschende Ordnung nur des-
halb verurteilen, weil diese ihnen die Anerkennung verweigert, die sie ihr noch in
ihrem Aufstand gegen sie entgegenbringen, und weil sie in ihnen nicht die Werte
wiederzuerkennen vermag, die sie doch offiziell als die ihren anerkennt.799
In diesem Rahmen lÀsst sich auch die ideologische AktivitÀt des Kreises um
Hans Sepp situieren, der die Forderung nach Sittenstrenge und moralischem
797 Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 330.
798 Bourdieu : Die feinen Unterschiede, S. 683.
799 Ebd.
zurĂŒck zum
Buch Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Titel
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Untertitel
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Autor
- Norbert Christian Wolf
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2011
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 1224
- Schlagwörter
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Kategorie
- Geisteswissenschaften
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208