Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers

Text der Seite - 21 -

1.1. ELTERN 21 Ein solch fulminanter Start in einen neuen Lebensabschnitt mit Heirat, guter neuer beruflicherPosition,mit der bereits auf S.16 erwähntenWahl zum2.Landesvorsitzenden der ABJ und demKauf eines stattlichen Hauses in bester und zukunftsträchtiger Lage, alles im Laufe des Jahres 1927, legte einen optimalen Grundstein für die kommenden Jahre der Familie, die bis 1939 auch richtig gute Jahre für siewaren. Das damals erworbeneAnwesen ist bis zumheutigenTag in Familienbesitz, genau ge- sagt jetzt imBesitz des Sohnes des Autors, Hannes Bibel. Dieses Grundstück Pl.Nr.325 wurde von den ersten Bauherren, Johann undAnna Seuffert, 1863 erworben, die in den Jahren danach ein Gebäude darauf errichteten, dessen Grundmauern bis heute vorhan- den sind. Ein Anbau 1869, einige Besitzerwechsel, zuletzt der von 1904 und ein daran anschließenderUmbauprägendieGeschichte desHauses bis zumErwerbdurchHansBi- bel.36Dieser stellt einigeJahre später einenBauantragzurErweiterungderbeidenoberen Stockwerke durch je einBadezimmer, der am15.3.1934 genehmigtwurde.37 Die erstenacht JahrederEhewarenkinderlos. Ich erinneremichanBemerkungen, daß meine Mutter mehrere Abgänge erlitten habe. Gleichwohl deuten die vielen Bilder von Feiern imAlbumdarauf hin, daß diese Jahre durchaus glücklichewaren. Hans ging weiter engagiert seinem Beruf nach. Das Klassenbild der 8. Schulklasse 1933/3438 zeigen ihn als stolzen und selbstbewußten Lehrer gemeinsammit seinen 42 (!) Schülern. Das Bild strahlt ein Einvernehmen zwischen Lehrer und Schülern und gleich- wohl eine natürlicheAutorität des einen inBezug auf die anderen aus,wie es heute nicht mehrdenkbar ist. Es dokumentiert zudem,daßHansBibel schondamalswie auch später nach demKriege wohl vorwiegend die beiden letztenKlassen 7 und 8 unterrichtete, die angesichtsdespubertärenVerhaltensder ausschließlichmännlichenSchülerwohl auchdie schwierigsten waren. Einer seiner Schüler schreibt: Der Lehrer Bibel war auch ein sehr netter Lehrer. 39 Mutmaßlich aufgrund seines breiten pädagogischen Interesses und vielleicht auch zur Aufbesserung der durch den Hauskauf angespannten Finanzen unterrichtete Hans Bibel von1927bis1929 inNebentätigkeitnochzusätzlichanderstädtischenBauschuleDeutsch, Geschichte undRechnen und später 1937/38Werken.40 36WolfgangBibel,GeschichtedesAnwesensNürnberg,Schmausenbuckstraße37,2010,unveröffentlicht. 37Der Antrag vom 20.01.1934 mit der Nr.1070/V/34 befindet sich in den privaten Unterlagen des Autors. 38FAHB4, S.1. 39http://www.moegeldorf.de/geschichte/zeitzeugen/h&w/h&w.html, Zugriff 5.9.2015. Die dortigen Mutmaßungen zumeinenEltern treffen teilweise allerdings nicht zu. 40PersonalaktHansBibel, StadtarchivNürnberg, C 18/IINr.8897.
zurück zum  Buch Reflexionen vor Reflexen - Memoiren eines Forschers"
Reflexionen vor Reflexen Memoiren eines Forschers
Titel
Reflexionen vor Reflexen
Untertitel
Memoiren eines Forschers
Autor
L. Wolfgang Bibel
Verlag
Cuviller Verlag Göttingen
Ort
Göttingen
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
464
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Zur Rolle von Memoiren 1
    2. Die Motivation zu diesem Buch 3
    3. Zum Inhalt 7
  2. Vorfahren 11
    1. Eltern 12
      1. Vater 12
      2. Mutter 17
      3. Ehepaar 19
      4. Um und nach 1933 23
      5. Reserveoffizierslaufbahn 27
      6. NSDAP Mitgliedschaft 30
    2. Großeltern und Vorfahren 37
      1. Großeltern und Vorfahren väterlicherseits 37
      2. Großeltern und Vorfahren mütterlicherseits 42
      3. Zusammenfassung 48
  3. Kindheit 51
    1. Geburt 52
      1. VorKriegsbeginn 53
    2. Kriegsjahre 54
      1. Kriegsbeginn 55
      2. Die ersten Kriegsjahre 57
      3. Die letzten Kriegsjahre 63
    3. Die Zeit in Georgensgmünd 71
      1. Die Gmünder Zeit bis Kriegsende 72
      2. Die Gmünder Zeit nach Kriegsende 74
      3. Neuanfang 75
      4. Schicksalsschläge 76
      5. Spruchkammerverfahren 78
      6. Einschulung 84
      7. Leben in Gmünd 85
      8. Wiederaufbau 90
      9. Großeltern 93
      10. Erlebnisse 95
    4. Neuanfang in Nürnberg 100
      1. Nachwehen des Krieges 103
      2. Trittfassen 107
      3. Musik Die Anfänge 111
    5. Beginn der Gymnasialzeit 112
      1. Musikintensivierung 124
      2. Posaunenchor 125
      3. Gitarre 125
      4. Konservatorium 126
      5. Freizeitaktivitäten 129
      6. Basteln und Experimentieren 131
      7. Sport und Spiel 135
      8. Ausflüge und Reisen 139
      9. Gesundheitsprobleme 141
      10. Konfirmation 143
      11. Familie 144
  4. Zielsuche 153
    1. Ende der Gymnasialzeit 153
      1. Naturwissenschaftliche Fächer 154
      2. Sprachliche Fächer 156
      3. Restliche Schulfächer 162
      4. Schulisches Umfeld 166
    2. Jugendzeit 175
      1. Tanzstunde 179
      2. Englandkurs und Fahrschule 183
      3. Jugendliebe 187
      4. Reisen 194
      5. Ratio vor Glaube 196
    3. Familie 197
    4. Die väterliche Karriere 204
      1. Politische Karriere 208
    5. Studium 218
      1. Vorbereitungsphase 218
      2. Erlanger Studienzeit 224
      3. Freizeitgestaltung 231
      4. Hauptstudiumszeit 237
      5. Heidelberger Studentenleben 245
      6. Studium in München 249
      7. Promotionszeit 257
      8. Nebenbeschäftigungen 266
      9. Erreichtes Plateau 277
  5. Forscherleben 281
    1. Qualifizierung als Wissenschaftler 282
      1. Privatleben 289
      2. Erstes USA-Jahr 295
      3. Etablierung in München 305
      4. Wissenschaftliche Inhalte 315
    2. KI Etablierung 326
      1. Habilitationsverfahren 326
      2. Einschätzungen aus heutiger Sicht 331
      3. Karriere eines Gescheiterten 347
      4. KI Aktivitäten 356
      5. Privatleben 372
    3. Besser spät als nie 381
      1. Langer Marsch 382
      2. Vancouver 386
      3. Darmstadt 390
    4. Ruhestand 404
      1. Berufliches Wirken 405
      2. Bürgerliches Schaffen 407
  6. Resümee 413
  7. Stichwort- und Namensverzeichnis 427
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexionen vor Reflexen